Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Gymnothorax annasona Lord Howe Muräne

Gymnothorax annasona wird umgangssprachlich oft als Lord Howe Muräne bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andrew J. Green / Reef Life Survey

Foto: Lord-Howe-Insel, Tasmansee, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Andrew J. Green / Reef Life Survey . Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12778 
AphiaID:
271817 
Wissenschaftlich:
Gymnothorax annasona 
Umgangssprachlich:
Lord Howe Muräne 
Englisch:
Lord Howe Island Moray, Lord Howe Moray 
Kategorie:
Muränen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Muraenidae (Familie) > Gymnothorax (Gattung) > annasona (Art) 
Erstbestimmung:
Whitley, 1937 
Vorkommen:
Endemische Art, Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Ostküste-Australien, Tasmansee 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
55 cm - 65 cm 
Temperatur:
18,7°C - 25°C 
Futter:
Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-02-13 12:17:30 

Haltungsinformationen

Gymnothorax annasona Whitley, 1937

Gymnothorax annasona hat einen gelblichen / Körper und einen hellgrauen Kopf mit zahlreichen kleinen, dunkleren Flecken, und einer kurzen stumpfen Schnauze. Der Körper ist ebenfalls durch ein Muster aus größeren Flecken geziert. Der Schwanz kann einen weißen Rand haben.

Im Meer bewohnt die Muräne Korallen oder felsige Bereiche von Riffflächern an geschützten Küstenlinien und seewärtigen Riffen, wo sie sich tagsüber unter Felsen und /oder in Höhlen versteckt hält.

In den Abendstunden begibt sich die Muräne auf Beutejagt. Auf ihrer Speisekarte stehen hauptsächlich kleinere Fische und Krustentiere.

Ähnliche Art:
Gymnothorax annasona unterscheidet sich von der Muräne Gymnothorax eurostus durch eine hellgraue statt einer gelben Grundfarbe am Kopf.

Synonym:
Gymnothorax flavimarginatus annasona Whitley, 1937

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!