Haltungsinformationen
Einstellt zur ID von Dietmar Schauer.
Es gab nur ein Frontphoto des Tieres, da die Muräne sich nicht aus ihrer Wohnröhre herausbegeben wollte.
In Frage kamen wegen der deutlicher Gelbfärbung an sich nur drei Muränen, nämlich Gymnothorax melatremnus, Gymnothorax prasinus und Gymnothorax conspersus, wobei bei den Letztgenannten die Nasenlöcher dunkel waren.
Dennoch kann es die erste Muräne nicht sein, da diese nur 26 cm groß wird.
Die Muräne hatte beim Fototermin bereits ca. 40 cm Länge.
Wir tendieren daher dazu, dass es die Gymnothorax conspersus Poey, 1867 sein müsste, die ca 110 cm lang wird.
Das Einige, was uns hier noch stört, ist die Angabe auf Fishbase zum Tiefwasser von ca. 100-300 Metern.
Allgemeines:
Muränen haben die aaltypische oder sagen wir eher schlangenähnliche Gestalt.
Der Körper ist schuppenlos und bei vielen Arten äussert muskulös. Am großen Kopf fallen die kräftige Kiefermuskulatur, die andeutet, dass Muränen sehr fest zubeißen können, und die stechend wirkenden Augen auf.
Viele Arten haben eine auffällig bunte Flecken- oder Bänderzeichnung, andere sind einfarbig grün oder braun.
Die Zähne sind hakenförmig und spitz, die Giftdrüsen sitzen in der Mundschleimhaut.
Muränen sind Bewohner von Korallenriffen und warmer Meere. Sie leben dabei vorwiegend in Felsklippen.
Da sie einen schlangenähnlichen Körper besitzen, kommen sie meist in kleine bis kleinste Spalten, so das sie so gut wie überalle Unterschlupf finden.
Tagsüber sieht man meist keine Muränen, da sie erst nachts zur Jagd gehen.
Muränen ernähren sich von Fischtieren und Weichtieren.
Classification / Names
Actinopterygii (Ray-finned fishes) >
Anguilliformes (Eels and morays) >
Muraenidae (Moray eels) >
Muraeninae
Es gab nur ein Frontphoto des Tieres, da die Muräne sich nicht aus ihrer Wohnröhre herausbegeben wollte.
In Frage kamen wegen der deutlicher Gelbfärbung an sich nur drei Muränen, nämlich Gymnothorax melatremnus, Gymnothorax prasinus und Gymnothorax conspersus, wobei bei den Letztgenannten die Nasenlöcher dunkel waren.
Dennoch kann es die erste Muräne nicht sein, da diese nur 26 cm groß wird.
Die Muräne hatte beim Fototermin bereits ca. 40 cm Länge.
Wir tendieren daher dazu, dass es die Gymnothorax conspersus Poey, 1867 sein müsste, die ca 110 cm lang wird.
Das Einige, was uns hier noch stört, ist die Angabe auf Fishbase zum Tiefwasser von ca. 100-300 Metern.
Allgemeines:
Muränen haben die aaltypische oder sagen wir eher schlangenähnliche Gestalt.
Der Körper ist schuppenlos und bei vielen Arten äussert muskulös. Am großen Kopf fallen die kräftige Kiefermuskulatur, die andeutet, dass Muränen sehr fest zubeißen können, und die stechend wirkenden Augen auf.
Viele Arten haben eine auffällig bunte Flecken- oder Bänderzeichnung, andere sind einfarbig grün oder braun.
Die Zähne sind hakenförmig und spitz, die Giftdrüsen sitzen in der Mundschleimhaut.
Muränen sind Bewohner von Korallenriffen und warmer Meere. Sie leben dabei vorwiegend in Felsklippen.
Da sie einen schlangenähnlichen Körper besitzen, kommen sie meist in kleine bis kleinste Spalten, so das sie so gut wie überalle Unterschlupf finden.
Tagsüber sieht man meist keine Muränen, da sie erst nachts zur Jagd gehen.
Muränen ernähren sich von Fischtieren und Weichtieren.
Classification / Names
Actinopterygii (Ray-finned fishes) >
Anguilliformes (Eels and morays) >
Muraenidae (Moray eels) >
Muraeninae