Haltungsinformationen
Fishbase gibt den Hinweis an, dass diese Muräne nach Ansicht der Forscher Randall und van Egmond nicht auf den Seychellen heimisch ist.
Die Seite World Register of Marine Species hingegen gibt die Seychellen an.
Wenn man einen Blick auf die Karte oder google earth wirft, dann ist es zumindest vorstellbar, dass z.B. junge Muränen die Entfernung von 3800 Kilo zwischen Madagaskar und den Seychellen, durch Verdriftung und günstigen Strömungsverhältnisse, zurücklegen könnten.
Bekannt ist auch, dass Laich von Seevögeln über große Entfernungen im Gefieder mit transportiert wurde.
Das Blut aller Muränen ist durch hämolytische Proteine giftig.
$muranen
Abbotts Muräne bewohnt küstennahe Riff-Gebieten und Lagunen mit felsigen Untergründen, in denen sie Höhlen oder Felsspalten als Rückzugsorte aufsucht.
Im Aquarium sollte das Tier mit einem Futterstab gefüttert und nur mit großen Fischen in einem reinen Fischaquarium gehalten werden.
Synonyme:
Gymnothorax laysanus (Steindachner, 1900)
Lycodontis eurostus (Abbott, 1860)
Lycodontis laysanus (Steindachner, 1900)
Muraena laysana Steindachner, 1900
Thyrsoidea eurosta Abbott, 1860
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Anguilliformes (Order) > Muraenidae (Family) > Muraeninae (Subfamily) > Gymnothorax (Genus) > Gymnothorax eurostus (Species)