Haltungsinformationen
(Park, 1797)
Lutjanus lunulatus ist im westlichen Pazifik und im nördlichen indischen Ozean verbreitet, wo der Schnapper einzeln oder in kleinen Gruppen in Korallenriffen und Brandungszonen angetroffen wird.
Der Schnapper ist auf benthische Krustentieren und kleine Fische spezialisiert, ihm selbst wird mit Handleinen, Fischfallen und Kiemennetzen nachgestellt.
Ansonsten ist über den Geldbauchschnapper, ein sehr treffender Name, wie ein Blick auf das erste Foto zeigt, recht wenig bekannt.
Synonyme:
Mesoprion caudalis Valenciennes, 1830
Perca lunulata Park, 1797
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Lutjanidae (Family) > Lutjanus (Genus) > Lutjanus lunulatus (Species)
Lutjanus lunulatus ist im westlichen Pazifik und im nördlichen indischen Ozean verbreitet, wo der Schnapper einzeln oder in kleinen Gruppen in Korallenriffen und Brandungszonen angetroffen wird.
Der Schnapper ist auf benthische Krustentieren und kleine Fische spezialisiert, ihm selbst wird mit Handleinen, Fischfallen und Kiemennetzen nachgestellt.
Ansonsten ist über den Geldbauchschnapper, ein sehr treffender Name, wie ein Blick auf das erste Foto zeigt, recht wenig bekannt.
Synonyme:
Mesoprion caudalis Valenciennes, 1830
Perca lunulata Park, 1797
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Lutjanidae (Family) > Lutjanus (Genus) > Lutjanus lunulatus (Species)