Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Lutjanus bengalensis Bengalen-Schnapper

Lutjanus bengalensis wird umgangssprachlich oft als Bengalen-Schnapper bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Foto: Mauritius, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15089 
AphiaID:
218484 
Wissenschaftlich:
Lutjanus bengalensis 
Umgangssprachlich:
Bengalen-Schnapper 
Englisch:
Bengal Snapper 
Kategorie:
Schnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lutjanidae (Familie) > Lutjanus (Gattung) > bengalensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1790 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Bangladesch, China, Fidschi, Golf von Bengalen, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Kenia, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Maskarenen, Maumere, Mauritius, Molukken, Mosambik, Okinawa, Ost-Afrika, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Seychellen, Socotra Archipel, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timorsee, Togian-Inseln, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
5 - 30 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsvorsprünge, Korallenriffe 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
26.7°C - 29.3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-12 12:12:54 

Haltungsinformationen

Lutjanus bengalensis ist ein recht weit verbreiteter Schnapper, in der Literatur sind allerdings strittige Hinweise zu finden, ob die Art tatsächlich im Roten Meer zu finden ist oder nicht.
Die Beschreibung der Art aus dem Oman von 2014 "Vertebral column morphology of the Bengal snapper, Lutjanus bengalensis (Bloch, 1790), from the Oman Sea" verweist auf Fundmeldungen aus dem Roten Meer, während die Beschreibung der Art aus dem Arabischen Meer hier Zweifel anmeldet (Validity of a blue stripe snapper, Lutjanus octolineatus (Cuvier 1828) and a related species, L. bengalensis (Bloch 1790) with a new species (Pisces; Lutjanidae) from the Arabian Sea).

Diese strittige Frage wird sich im Zuge einer zukünftigen Revision der Schnapper-Arten dann aber sicherlich klären.
Aufgrund großer Ähnlichkeiten wurde der Bengalische Schapper lange Zeit mit Luthianus octolineatus verwechselt, deren Verbreitung in einigen Gegenden identisch ist.

Adulte Schnapper leben hauptsächlich in Korallen- und Felsenriffen, manchmal bilden sie tagsüber kleine Ansammlungen um Felsvorsprünge und Korallenköpfe.

Synonyme:
Holocentrus bengalensis Bloch, 1790
Mesoprion pomacanthus Bleeker, 1855

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!