Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Fauna Marin GmbH

Lutjanus ehrenbergii Schwarzpunkt Schnapper

Lutjanus ehrenbergii wird umgangssprachlich oft als Schwarzpunkt Schnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Ägypten


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2986 
AphiaID:
218489 
Wissenschaftlich:
Lutjanus ehrenbergii 
Umgangssprachlich:
Schwarzpunkt Schnapper 
Englisch:
(Black-spot Snapper, Blackspot Snapper, Ehrenberg's Seaperch, Ehrenbergs' Seaperch, Ehrenberg's Snapper 
Kategorie:
Schnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lutjanidae (Familie) > Lutjanus (Gattung) > ehrenbergii (Art) 
Erstbestimmung:
(Peters, ), 1869 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Bangladesch, Brunei Darussalam, China, Djibouti, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Komodo, Komoren, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 20 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Flüsse, Gezeitenzone, Korallenbruchsubstrate, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meerwasser, Riff verbunden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Süßwasser 
Größe:
32 cm - 35 cm 
Temperatur:
25,9°C - 29,3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-28 19:19:26 

Haltungsinformationen

Lutjanus ehrenbergii (Peters, 1869)

Erwachsene Tiere von Lutjanus ehrenbergii bewohnen sehr flache Küstengebiete, oft in großen Schwärmen in der Nähe von Süßwasserabflüssen. Jungtiere sind oft zwischen Gezeiten, über Sand-, Schlick- oder Korallenschuttböden, gelegentlich in von Mangroven gesäumten Flüssen und Flussmündungen zu finden. Sie können ins Süßwasser gelangen, um sich von kleinen Fischen und Wirbellosen zu ernähren.

Lutjanus ehrenbergii ist eine kleine Art, die häufig in der Subsistenzfischerei genutzt und auch auf Märkten zu finden ist. Sie werden hauptsächlich mit Handleinen, Fallen und Kiemennetzen gefangen und meist frisch vermarktet.

Schnapper tauchen hin und wieder auch im Handel auf. Sie sind eigentlich gut haltbar und wenig empfindlich. Allerdings werden sie für die meisten Heimaquarien einfach zu groß. So ein Fisch hat einen recht starken schwimm und somit Raumbedarf. Zudem kommt mit der Größe des Tieres auch die Unart, an Invertebraten zu gehen, bzw. auch kleinere Fische nicht zu verachten.

Synonyme:
Lutianus ehrenbergi (Peters, 1869)
Lutianus ehrenbergii (Peters, 1869)
Lutjanus ehrenbergi (Peters, 1869)
Lutjanus ehrevbergi (Peters, 1869)
Lutjanus oligolepis Bleeker, 1873
Mesoprion ehrenbergii Peters, 1869

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright zsispeo, Foto: Ägypten
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Lutjanus ehrenbergii; Rotes Meer; Bild von Beat Niggli
1
1
Lutjanus ehrenbergi, MLE - Thudufushi - Hausriff, Copyrigjt by Aitsch-Pi
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.