Haltungsinformationen
(Richardson, 1842)
Wir bedanken uns bei Johnny Jensen für die vielen Fotos, die er dem Meerwasser-Lexikon zur Verfügung gestellt hat, mange tak!
Adulte Tiere dieser Süßlippenart bewohnen Korallenriffe in geschützten Lagunen und an Aussenriffen.
Die Tiere bilden gewöhnlich Schulen von 20 bis 30 Tieren.
Die Flossen der Tiere sind intensiv gelb gefärbt, auf den Körperseiten finden sich die bei Süßlippen typischen gold-gelben, waagerecht verlaufenden Steifen.
Die Süßlippen ernähren sich von verschiedenen benthischen Krustentieren und kleinen Fischen.
Aufgrund der Bildung größerer Gruppen sind die Tiere für heimische Meerwasseraquarien nicht zu empfehlen.
Bei Sportanglern sie die Tiere begehrte Beutefische.
Bekannte Synonyme:
Lutianus chrysotaenia (Bleeker, 1851)
Lutjanus carponatus (Richardson, 1842) (misspelling)
Lutjanus chrysotaenia (Bleeker, 1851)
Mesoprion carponotatus Richardson, 1842
Mesoprion chrysotaenia Bleeker, 1851
Mesoprion naborer Montrouzier, 1857
Wir bedanken uns bei Johnny Jensen für die vielen Fotos, die er dem Meerwasser-Lexikon zur Verfügung gestellt hat, mange tak!
Adulte Tiere dieser Süßlippenart bewohnen Korallenriffe in geschützten Lagunen und an Aussenriffen.
Die Tiere bilden gewöhnlich Schulen von 20 bis 30 Tieren.
Die Flossen der Tiere sind intensiv gelb gefärbt, auf den Körperseiten finden sich die bei Süßlippen typischen gold-gelben, waagerecht verlaufenden Steifen.
Die Süßlippen ernähren sich von verschiedenen benthischen Krustentieren und kleinen Fischen.
Aufgrund der Bildung größerer Gruppen sind die Tiere für heimische Meerwasseraquarien nicht zu empfehlen.
Bei Sportanglern sie die Tiere begehrte Beutefische.
Bekannte Synonyme:
Lutianus chrysotaenia (Bleeker, 1851)
Lutjanus carponatus (Richardson, 1842) (misspelling)
Lutjanus chrysotaenia (Bleeker, 1851)
Mesoprion carponotatus Richardson, 1842
Mesoprion chrysotaenia Bleeker, 1851
Mesoprion naborer Montrouzier, 1857