Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1830)
Der Buckelschnapper kommt an der Westküste Afrikas, vom Senegal, über Gambia, Bissau, Guinea, Sierra Leone, Liberia, die Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun, und den Kongo bis Angola, kurz vor der Südküste Afrikas, auf felsigen Böden und auch weit ausserhalb der Küstengewässer vor, wo er seiner Leibspeise, Fischen und benthischen Krustentieren im Schwarm nachstellt.
Allenfalls wird er von regionalen Kleinfischern zur eigenen Ernährung gefangen.
Mit einer Größe von bis zu 60 cm ist dieser, in seinem Fortbestand als ungefährdet eingestufte Fisch, für normale Meerwasserbecken allerdings ungeeignet.
Synonyme:
Lutjanus maltzani Steindachner, 1881
Mesoprion fulgens Valenciennes, 1830
Der Buckelschnapper kommt an der Westküste Afrikas, vom Senegal, über Gambia, Bissau, Guinea, Sierra Leone, Liberia, die Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun, und den Kongo bis Angola, kurz vor der Südküste Afrikas, auf felsigen Böden und auch weit ausserhalb der Küstengewässer vor, wo er seiner Leibspeise, Fischen und benthischen Krustentieren im Schwarm nachstellt.
Allenfalls wird er von regionalen Kleinfischern zur eigenen Ernährung gefangen.
Mit einer Größe von bis zu 60 cm ist dieser, in seinem Fortbestand als ungefährdet eingestufte Fisch, für normale Meerwasserbecken allerdings ungeeignet.
Synonyme:
Lutjanus maltzani Steindachner, 1881
Mesoprion fulgens Valenciennes, 1830