Haltungsinformationen
Quality Marine & Aquatropic, ein großer Anbieter und Importeur von Meerestieren erhielt im Oktober 2016 in einer Sendung aus Australien einen bislang unbestimmten Lippfisch der Gattung Cirrhilabrus, es kommt häufiger vor, dass bei Lieferungen unbestellte und unbestimmte Tiere dabei sind.
Etwas ganz besonders hatte dieser Lippfisch dann allerdings doch zu bieten: Der Lippfisch begann unter aktinischer Beleuchtung (UV-Beleuchtung) tatsächlich rot zu leuchten und sah dann noch viel prächtig aus.
Zurzeit gibt es nicht viele Informationen über diese Lippfische, einschließlich der Gründe, warum sie in der Lage sind zu leuchten. Diese Art war kurz zuvor schon bei Monsoon Aquatics angeliefert worden.
Es gibt allerdings Vermutungen, dass das Leuchten der Fische der innerartlichen Kommunikation dienen könnte.
Weitere Arten, die "leuchten" können sind:
- Cirrhilabrus aurantidorsalis
- Cirrhilabrus solorensis
- Cirrhilabrus cyanopleura
- Cirrhilabrus sp. "Bali Red Head" (weitere unbeschriebene Art).
Andere Cirrhilabrus benötigen das Leuchten allerdings nicht, da sie im Hochzeitskleid z.B. über ein sogenanntes "Schwanzschimmern" verfügen, wie z.B. bei Cirrhilabrus joanallenae.
Leider konnten wir - trotz Nachfrage- keine weiteren Details, wie z.B. die Körperlänge in Erfahrung bringen.
Lippfisch der Gattung Cirrhilabrus werden häufig als "Fairy Wrasses" bezeichnet. Sie kommen regelmäßig in Schulen in einer Wassertiefe zwischen 6 und 49 Meter vor, zumeist um Schutt und Riffhänge herum.
Diese Schulen sorgen für eine atemberaubende Ansicht.
Cirrhilabrus-Lippfische gehören zu den besten Fischen für ein entsprechend großes Riffaquarium, sie sind im Allgemeinen widerstandsfähig, krankheitsresistent, völlig riffsicher und nehmen leicht verschiedenes Futter an
Quality Marine & Aquatropic empfiehlt, dass alle Cirrhilabrus-Lippfische aufgrund ihrer hohen Aktivität mindestens zweimal täglich gefüttert werden sollten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Etwas ganz besonders hatte dieser Lippfisch dann allerdings doch zu bieten: Der Lippfisch begann unter aktinischer Beleuchtung (UV-Beleuchtung) tatsächlich rot zu leuchten und sah dann noch viel prächtig aus.
Zurzeit gibt es nicht viele Informationen über diese Lippfische, einschließlich der Gründe, warum sie in der Lage sind zu leuchten. Diese Art war kurz zuvor schon bei Monsoon Aquatics angeliefert worden.
Es gibt allerdings Vermutungen, dass das Leuchten der Fische der innerartlichen Kommunikation dienen könnte.
Weitere Arten, die "leuchten" können sind:
- Cirrhilabrus aurantidorsalis
- Cirrhilabrus solorensis
- Cirrhilabrus cyanopleura
- Cirrhilabrus sp. "Bali Red Head" (weitere unbeschriebene Art).
Andere Cirrhilabrus benötigen das Leuchten allerdings nicht, da sie im Hochzeitskleid z.B. über ein sogenanntes "Schwanzschimmern" verfügen, wie z.B. bei Cirrhilabrus joanallenae.
Leider konnten wir - trotz Nachfrage- keine weiteren Details, wie z.B. die Körperlänge in Erfahrung bringen.
Lippfisch der Gattung Cirrhilabrus werden häufig als "Fairy Wrasses" bezeichnet. Sie kommen regelmäßig in Schulen in einer Wassertiefe zwischen 6 und 49 Meter vor, zumeist um Schutt und Riffhänge herum.
Diese Schulen sorgen für eine atemberaubende Ansicht.
Cirrhilabrus-Lippfische gehören zu den besten Fischen für ein entsprechend großes Riffaquarium, sie sind im Allgemeinen widerstandsfähig, krankheitsresistent, völlig riffsicher und nehmen leicht verschiedenes Futter an
Quality Marine & Aquatropic empfiehlt, dass alle Cirrhilabrus-Lippfische aufgrund ihrer hohen Aktivität mindestens zweimal täglich gefüttert werden sollten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!