Haltungsinformationen
Cirrhilabrus lineatus Randall & Lubbock, 1982
Dieser wunderschöne Lippfisch lebt im Meer stets riff-verbunden und hält sich in einem Tiefenbereich zwischen 20 - 55 Metern auf.
Sie kommen nicht sehr häufig in den Handel. Wie alle Zwerg-Lippfische, sollten sie über ein ausreichend großes Aquarium verfügen. Die Bedingungen sollten für diese Art Optimal sein, da sie bei schlechten Wasserwerten leicht krank werden können.
Die Futteraufnahme stellt hingegen keine Probleme dar. Es werden schnell jegliche Ersatzfuttermitttel angenommen, später sogar unter Umständen auch Trockenfutter.
Wir raten an, ihn nicht mit zu großen und schnellen Schwimmern zu vergesellschaften, er ist sonst nicht so häufig zu sehen. Ansonsten eine echte Schau im Riffaquarium.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser wunderschöne Lippfisch lebt im Meer stets riff-verbunden und hält sich in einem Tiefenbereich zwischen 20 - 55 Metern auf.
Sie kommen nicht sehr häufig in den Handel. Wie alle Zwerg-Lippfische, sollten sie über ein ausreichend großes Aquarium verfügen. Die Bedingungen sollten für diese Art Optimal sein, da sie bei schlechten Wasserwerten leicht krank werden können.
Die Futteraufnahme stellt hingegen keine Probleme dar. Es werden schnell jegliche Ersatzfuttermitttel angenommen, später sogar unter Umständen auch Trockenfutter.
Wir raten an, ihn nicht mit zu großen und schnellen Schwimmern zu vergesellschaften, er ist sonst nicht so häufig zu sehen. Ansonsten eine echte Schau im Riffaquarium.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!