Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Cirrhilabrus marjorie Lippfisch

Cirrhilabrus marjorie wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Lemon Tea Yi Kai, Japan

Copyright Lemon Tea Yi Kai


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Lemon Tea Yi Kai, Japan . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4862 
AphiaID:
277857 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus marjorie 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Marjorie's Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > marjorie (Art) 
Erstbestimmung:
Allen, Randall & Carlson, 2003 
Vorkommen:
Endemische Art, Fidschi, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
20 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 5.8cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Cyclops (Ruderfußkrebse), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-30 19:59:34 

Haltungsinformationen

Allen, Randall & Carlson

Diese farbprächtigen Lippfische kommen endemisch nur um in den Korallenriffen Fidschis vor, bei Ihnen ist ein starker Sexualdimorphismus gegeben, d.h. Männchen und Weibchen sind deutlich unterschiedlich gefärbt.

Cirrhilabrus-Arten leben vor allem im flachen Wasser, neuerdings wurden aber auch einige neue Arten in Tiefen um die 100 Meter entdeckt.

Diese Lippfische sind seltener im Handel zu finden und erzielen dann auch recht hohe Preise.Allerdings sollten sich wirklich nur erfahrene Aquarianer mit diesem Tier beschäftigen, sie benötigen 3 Fütterungen pro Tag und neigen in der Anfangszeit zu Sprüngen, so dass für eine gute Abdeckung des Beckens gesorgt werden muss.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Saltcorner (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Lemon Tea Yi Kai
1
Copyright Lemon Tea Yi Kai
1
Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Fidshi
1
Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Fidshi
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!