Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Osci Motion

Cirrhilabrus ryukyuensis Gelbfleck-Zwerglippfisch

Cirrhilabrus ryukyuensis wird umgangssprachlich oft als Gelbfleck-Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 450 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Bohol, Philippinen

terminale Phase
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12966 
AphiaID:
311180 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus ryukyuensis 
Umgangssprachlich:
Gelbfleck-Zwerglippfisch 
Englisch:
Yellowflanked Fairy Wrasse, Blueside Wrasse, Ryukyu Fairywrasse, Purple Yellow Spot Dwarf Parrot 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > ryukyuensis (Art) 
Erstbestimmung:
Ishikawa, 1904 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Malaysia, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Taiwan, West-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Größe:
10 cm - 11 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 450 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-21 19:52:54 

Haltungsinformationen

Die ursprüngliche Schreibweise des lateinischen Namens dieser Lippfischart war "lyukyensisis" - anscheinend hätte die ursprüngliche Schreibweise "ryukyuensis" lauten sollen - der Name wurde aus der Typlokalität (den Ryūkyū-Inseln) gebildet, daher betrachten Wissenschaftler das "l" als einen Satzfehler für "r", der korrekte Artname lautet daher "ryukyuensis"!

Der deutsche Name "Gelbfleck-Zwerglippfisch" wird klar, wenn man sich Tiere in der Terminalphase ansieht, direkt hinter dem Ansatz der Brustflosse ist ein gelber Fleck zu erkennen der eine "Dreieck-ähnliche" Form hat. Dieser Fleck lässt sich auch schon in der Transition, der Übergangsphase zur Terminalphase erkennen, allerdings nicht ganz so klar und deutlich wie bei Exemplaren in der Terminalen Phase.

Der deutsche Name "Gelbfleck-Zwerglippfisch" wird auch für den Zwerglippfisch Cirrhilabrus cyanopleura benutzt, der in der Terminalphase ebenfalls einen gelben Fleck zeigt, aber im farblichen Gesamtbild von Cirrhilabrus ryukyuensis abweicht.

FishBase, WoRMS, Bold System und Eschmeyer´s Catalog of Fishes bestätigen, dass Cirrhilabrus ryukyuensis eine gültige Art ist, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten und die Encyclopedia of Life (EoL) geben bei der Suche nach Cirrhilabrus ryukyuensis aber Cirrhilabrus cyanopleura als gültige Art an. höchste Zeit, dass die eine Klärung erfolgt.

Cirrhilabrus ryukyuensis kommt immer öfter in den Fachhandel und lässt sich im Riffaquarium mit nicht zu großem Beibesatz auch gut halten.
Ein Männchen sollte in einer Gruppe mit mehreren Weibchen gehalten werden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Eschmeyer´s Catalog of Fishes (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Semiadult


Terminalphase

Foto: Bohol, Philippinen
1
1
1

Transition (Übergang in die Terminalphase)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!