Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhilabrus cyanopleura Blauschuppen-Zwerglippfisch

Cirrhilabrus cyanopleura wird umgangssprachlich oft als Blauschuppen-Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1482 
AphiaID:
277842 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus cyanopleura 
Umgangssprachlich:
Blauschuppen-Zwerglippfisch 
Englisch:
Blue-scaled Wrasse, Blue-side Wrasse, Coralline Wrasse, Yellow-flanked Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > cyanopleura (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1851 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Cebu (Philippinen), Flores, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Java, Lembeh-Straße, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Singapur, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-15 13:16:28 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1851)

Auch dieser Lippfische kommt immer wieder in den Handel, wenn auch in geringen Stückzahlen.
Auch bei ihm ist die Ausfallrate recht hoch. Wenn er sich aber mal gefangen hat, ein gut zu pflegender Lippfisch.
Er sollte aber nicht mit ruppigen Fischen vergesellschaftet werden.
Nur ein Männchen, aber mehrere Weibchen in das Becken setzen.

Cirrhilabrus cyanopleura wird hin und wieder auch als Cirrhilabrus lyukyuensis (Gelbfleck- Lippfisch) nach Deutschland importiert.

Das Bild von Joachim H. zeigt ein Weibchen.

Synonyme:
Cheilinoides cyanopleura Bleeker, 1851
Cirrhilabrus cyanopleurus (Bleeker, 1851)
Cirrhilabrus heterodon Bleeker, 1871
Cirrhilabrus lyukyuensis Ishikawa, 1904
Cirrhilabrus ryukyuensis Ishikawa, 1904
Cirrilabrus cyanopleurus (Bleeker, 1851)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus cyanopleura (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Männlich

1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 01.04.22#3
Habe den Lippfisch Februar 2022, sehr netter kleiner friedlicher Lippfisch der ständig unterwegs war und sehr gut an das Futter ging (allerlei Frostfutter und Flockenfutter). Nach 3 Wochen der Schock, konnte den Lippfisch nicht mehr sehen, dachte er hat die Eingewöhnung doch nicht überlebt. Ich besorgte mir einen anderen kleinen Lippfisch (Schmucklippfisch) Heute nach 6 Wochen am 1.April, dachte ich bei der 1. Fütterung als das Licht anging, was ist das für ein Lippfisch ? Da schwamm er als wäre nie was gewesen und hatte ordentlich hunger. Ich weiß nicht wo der Lippfisch 6 Wochen lang war ? Das ist eben Riffaquaristik, jeden Tag erlebt man was neues.
am 26.05.10#2
Kommentar von szlamenka am 25.06.09 zu Cirrhilabrus lyukyuensis, welches ein Synonym für Cirrhilabrus cyanopleura ist:

Halte seit November 2007 eine Gruppe von 8 Tieren, deren innerartliche Aggressivität sich auch auf andere Mitglieder der Gattung Cirrhilabrus ausweitet.
Die Tiere habe ich bei Mathias Reising in Alzenau gekauft.
Futteraufnahme ist unproblematisch (Frostfutter alle Sorten).
Wassertemperatur 23°C, gute Strömung 12 Std. beleuchtet.
Zeigen ihre herrliche Farbe immer, scheinen jedoch nur männliche Tiere zu sein, konnte noch kein ablaichen beobachten.

--
Gruß Gerrit
am 17.05.05#1
Western Pacific to Indonesia; 12 cm; common
Variable in coloration depending on factors including localities; sometimes difficult to
identify correctly, for very similar to C.solorensis
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!