Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Cirrhilabrus briangreenei Latigo Zwerglippfisch

Cirrhilabrus briangreenei wird umgangssprachlich oft als Latigo Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 450 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Cirrhilabrus briangreenei, new species, aquarium photographs of specimens from Verde Island, Philippines twitter.com/FishGuyKai


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13110 
AphiaID:
1442177 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus briangreenei 
Umgangssprachlich:
Latigo Zwerglippfisch 
Englisch:
Latigo Fairy Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > briangreenei (Art) 
Erstbestimmung:
Tea, Pyle & Rocha, 2020 
Vorkommen:
Indonesien, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
82 - 110 Meter 
Größe:
4,9 cm - 7,4 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Lobstereier, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 450 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-08-20 09:39:17 

Haltungsinformationen

Cirrhilabrus briangreenei Tea, Pyle & Rocha, 2020

Cirrhilabrus briangreenei wurde Im Jahr 2020 neu beschrieben. Es ist eine weitere wunderschöne Lippfischart, die auf 82 Metern und Tiefer gefunden wird.
Die neue Art ist am engsten mit Cirrhilabrus pylei verwandt, unterscheidet sich jedoch hauptsächlich durch:
- mehrporige Schuppen an der hinteren Seitenlinie (7–9 vs. 5–6);
- eine geringere Anzahl von zirkumpedunkulären Schuppen (14 vs. 16);
- eine geringere Anzahl von Kiemenschneidern (16–17 gegenüber 18–20); und
Unterschiede in den Farbdetails der Rücken- und Schwanzflossen.

Aquaristisch dürften schon einige Erfahrungen vorhanden sein, die Tiere wurden allerdings als Cirrhilabrus pylei importiert und verkauft.

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus briangreenei (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 20.08.2021.
  2. Novataxa (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. ResearchGate (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 20.08.2021.

Bilder

Männlich

Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Foto Cebu, Philipinnen
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!