Haltungsinformationen
Cirrhilabrus briangreenei Tea, Pyle & Rocha, 2020
Cirrhilabrus briangreenei wurde Im Jahr 2020 neu beschrieben. Es ist eine weitere wunderschöne Lippfischart, die auf 82 Metern und Tiefer gefunden wird.
Die neue Art ist am engsten mit Cirrhilabrus pylei verwandt, unterscheidet sich jedoch hauptsächlich durch:
- mehrporige Schuppen an der hinteren Seitenlinie (7–9 vs. 5–6);
- eine geringere Anzahl von zirkumpedunkulären Schuppen (14 vs. 16);
- eine geringere Anzahl von Kiemenschneidern (16–17 gegenüber 18–20); und
Unterschiede in den Farbdetails der Rücken- und Schwanzflossen.
Aquaristisch dürften schon einige Erfahrungen vorhanden sein, die Tiere wurden allerdings als Cirrhilabrus pylei importiert und verkauft.
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus briangreenei (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Cirrhilabrus briangreenei wurde Im Jahr 2020 neu beschrieben. Es ist eine weitere wunderschöne Lippfischart, die auf 82 Metern und Tiefer gefunden wird.
Die neue Art ist am engsten mit Cirrhilabrus pylei verwandt, unterscheidet sich jedoch hauptsächlich durch:
- mehrporige Schuppen an der hinteren Seitenlinie (7–9 vs. 5–6);
- eine geringere Anzahl von zirkumpedunkulären Schuppen (14 vs. 16);
- eine geringere Anzahl von Kiemenschneidern (16–17 gegenüber 18–20); und
Unterschiede in den Farbdetails der Rücken- und Schwanzflossen.
Aquaristisch dürften schon einige Erfahrungen vorhanden sein, die Tiere wurden allerdings als Cirrhilabrus pylei importiert und verkauft.
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus briangreenei (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






ResearchGate