Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Cirrhilabrus sp. "Papau-Zwerglippfisch"

Cirrhilabrus sp. wird umgangssprachlich oft als "Papau-Zwerglippfisch" bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Burt Jones and Maurine Shimlock, Conservation International, USA

Foto: Tanjung Mangguar, Cenderawasih Bay, West Papua, Indonesirn


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Burt Jones and Maurine Shimlock, Conservation International, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12042 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus sp. 
Umgangssprachlich:
"Papau-Zwerglippfisch" 
Englisch:
Cirrhilabrus Sp. “Papuan Fairy Wrasse” 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Cirrhilabrus (Gattung) > sp. (Art) 
Vorkommen:
Indonesien, Papua-Neuguinea 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Größe:
bis zu 6,5cm 
Temperatur:
~ 26°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-03-23 12:14:13 

Haltungsinformationen

Für das Foto dieses noch nicht beschriebenen Lippfisches bedanken wir uns ganz herzlich bei Burt Jones und Maurine Shimlock, Secret Sea Visions, die dieses hübsche Männchen in "dem Hotspot" neuer Arten, in der Cenderawasih Bay, West Papua, Indonesien vor die Linse bekommen haben.
Wie uns Burt per Mail berichtete, so lag das Interesse ausschließlich auf dem Männchen, "I was only interested in the male and only interested in it because it was displaying and had its colors "turned-on".
Die grau gefärbten Weibchen haben sich in einem Harem zusammengefunden und wurden von Männchen durch sein auffälliges Paarungsverhalten und seiner "eingeschalteten" Farbpracht nachhaltig beeindruckt.
Leider würden die Weibchen selber aber nicht fotografiert.

Die Angaben zur Wassertiefe und Wassertemperatur haben wir auf Nachfrage direkt von Burt Jones erhalten.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Homepage von Burt Jones and Maurine Shimlock (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. The Papuan Fairy Wrasse: A New Cirrhilabrus From Indonesia? (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Foto: Tanjung Mangguar, Cenderawasih Bay, West Papua, Indonesirn
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!