Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhilabrus flavidorsalis Gelbrücken-Zwerglippfisch

Cirrhilabrus flavidorsalis wird umgangssprachlich oft als Gelbrücken-Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Foto Philipinnen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1481 
AphiaID:
277845 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus flavidorsalis 
Umgangssprachlich:
Gelbrücken-Zwerglippfisch 
Englisch:
Yellowfin Fairy Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > flavidorsalis (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Carpenter, 1980 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Jemen, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Linieninseln, Malaysia, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Niue, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 60 Meter 
Größe:
6 cm - 8 cm 
Temperatur:
22°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-30 19:07:04 

Haltungsinformationen

Randall & Carpenter, 1980

Ein wunderschöner Lippfisch, der auch in geringen Stückzahlen in den Handel kommt.
Ebenfalls transportempfindlich, aber wenn er sich gefangen hat, durchaus pflegbar.
Sollte nicht mit ruppigen Fischen gehalten werden.
Als Futter wird meist kleines Frostfutter angenommen.

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Männlich

Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Foto Philipinnen
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1

Weiblich

copyright Hiroyuki Tanaka
1
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 14.09.14#5
Ich halte zwei Tiere, beide nehmen Granulat-Futter an.
am 28.10.10#4
Habe nun dank eines Hamburger Großhändlers ein Pärchen dieser Art.Auch sind die Farben des Männchens wesentlich kräftiger geworden. Vertragen sich sehr gut untereinander sowie mit allen anderen Fischen. Das Männchen balzt auch regelmäßig sein Weibchen an. Sind ideale Aquarienbewohner da immer present, niemals hektisch und wirklich wunderschön. Kann ich nur empfehlen!
am 01.05.10#3
Pflege diesen schönen kleinen Lippfisch seit ca. 5 Monaten. Einfach zu halten und sehr verträglich. Frisst bei mir alles angebotene z.B. Artemia,Mysis,Krill,Muschelfleisch,Lobstereier,Trockenfutter...
Ist im gegensatz zu vielen anderen Lippfischen ziemlich ruhig und schwimmt eher bedächtig durchs becken. Habe leider nur ein Männchen.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!