Haltungsinformationen
Obwohl erst 2016 wissenschaftlich beschrieben, so ist Cirrhilabrus isosceles inzwischen über den deutschen Fachhandel erhältlich.
Cirrhilabrus-Lippfische fallen durch ihr besonders prächtiges Farbkleid auf, das in Balzzeiten noch an Intensität gewinnt, allerdings sind solche Lippfische nicht für Beginner der Meerwasseraquaristik zu empfehlen, siehe hierzu den Haltungsbericht von dlaux.
Zur Namensgebung:
Cirrhilabrus: Der Name stammt zum einen aus dem Lateinischen, "cirrus" kann als "gesäumte Kringel oder Ränder", bezeichnet werden, und "labros " aus dem Griechischen steht für "rasend, wild, heftig", was auf seinen Schwimmstil des Lippfischs gemünzt sein dürfte
isosceles: Dieses Art-Epitheton steht für das ausgeprägte Farbdreieck im mittleren Bereich der Schwanzflosse
Wie die meisten anderen Cirrhilabrus-Arten bevorzugt auch Cirrhilabrus isosceles auch tiefer liegende flache oder flach abfallenden Böden mit zerstreuten, niedrigen Aufschlüssen von Felsen oder Korallen.
Große Vorkommen dieser Art sind die Gewässer um die Ryūkyū-Inseln, Japan, wo neben Cirrhilabrus isosceles auch der Zwerglippfisch Cirrhilabrus lunatus vorkommt und sich auch Hybride der beiden Arten bilden können, siehe hierzu unseren Eintrag:
https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/11581_Cirrhilabrus_lunatus_X_Cirrhilabrus_isosceles.htm.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus isosceles (Species)