Haltungsinformationen
Randall & Carpenter, 1980
Haltung:von Markus Köchle
Infos zur Ernährung: nimmt gerne Trocken- und TK-Futter
Infos zum Becken: benötigt eventuelll Umrandung zum Schutz vor dem Herausspringen
Infos zum Sozialverhalten: paarweise Haltung ist vorzuziehen,problemlos zu anderen Fischen
Infos zur Krankheitsanfälligkeit: erscheint mir recht robust,was Krankheiten angeht (bis jetzt keine Probleme)
eigene Einschätzung des Schwierigkeitsgrades:
Kategorie: 1
Beim Einsatz von zwei Tieren, soll sich das dominantere Tier in ein Männchen umwandeln.
Mein zuerst eingesetztes Tier war anfangs sehr
scheu und zeigte sich kaum.
Wurde nach etwa 1 1/2 Monaten besser.
Seit
dem Einsetzen des 2. Fisches schwimmt der größere fast ständig im "freien Wasser" und scheint sich auch (den Veränderungen der Flossen
nach zu urteilen) zum Männchen umzuwandeln.
Beim Bild handelt es sich um das größere Tier!
Links zum Thema:
http://www.wetwebmedia.com/paracheilinus.htm
lineopunctatus
Quelle: www.meerwasserforum.com, Das Klassen-Projekt
Futter: Frostfutter, Mysis, Grindalwürmer, zerkleinertes Muschelfleisch und kleine Futtergarnelen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus rubripinnis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Haltung:von Markus Köchle
Infos zur Ernährung: nimmt gerne Trocken- und TK-Futter
Infos zum Becken: benötigt eventuelll Umrandung zum Schutz vor dem Herausspringen
Infos zum Sozialverhalten: paarweise Haltung ist vorzuziehen,problemlos zu anderen Fischen
Infos zur Krankheitsanfälligkeit: erscheint mir recht robust,was Krankheiten angeht (bis jetzt keine Probleme)
eigene Einschätzung des Schwierigkeitsgrades:
Kategorie: 1
Beim Einsatz von zwei Tieren, soll sich das dominantere Tier in ein Männchen umwandeln.
Mein zuerst eingesetztes Tier war anfangs sehr
scheu und zeigte sich kaum.
Wurde nach etwa 1 1/2 Monaten besser.
Seit
dem Einsetzen des 2. Fisches schwimmt der größere fast ständig im "freien Wasser" und scheint sich auch (den Veränderungen der Flossen
nach zu urteilen) zum Männchen umzuwandeln.
Beim Bild handelt es sich um das größere Tier!
Links zum Thema:
http://www.wetwebmedia.com/paracheilinus.htm
lineopunctatus
Quelle: www.meerwasserforum.com, Das Klassen-Projekt
Futter: Frostfutter, Mysis, Grindalwürmer, zerkleinertes Muschelfleisch und kleine Futtergarnelen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus rubripinnis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!