Haltungsinformationen
Randall & Nagareda, 2002
Diese Art gilt als sehr selten, kommt aber doch in den deutschen Handel. Das hier gezeigete Exemplar stammt von Joachim Großkopf, Nürnberg. Der Fisch kam mit von einem Import aus Mikronesien.
Sie bleiben meist kleiner als die Angabe von 10 cm vermuten lassen würde ! Es ist allerdings oft so, dass Tiere in der Natur grösser werden als im Aquarium, daher also nicht ungewöhnlich.
Anfänglich nehmen sie sehr zögerlich Ersatzfutter, lassen sich aber durchaus umstellen ! Wie alle Cirrhilabrus-Arten sind sie anfänglich scheu und heikel, nach der Eingewöhnung aber durchaus pflegbar. Achten Sie darauf, dass Cirrhilabrus-Arten gerne springen !! Das Bild von Hiroyuki Tanaka zeigt ein 3 cm grosses Tier.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus bathyphilus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diese Art gilt als sehr selten, kommt aber doch in den deutschen Handel. Das hier gezeigete Exemplar stammt von Joachim Großkopf, Nürnberg. Der Fisch kam mit von einem Import aus Mikronesien.
Sie bleiben meist kleiner als die Angabe von 10 cm vermuten lassen würde ! Es ist allerdings oft so, dass Tiere in der Natur grösser werden als im Aquarium, daher also nicht ungewöhnlich.
Anfänglich nehmen sie sehr zögerlich Ersatzfutter, lassen sich aber durchaus umstellen ! Wie alle Cirrhilabrus-Arten sind sie anfänglich scheu und heikel, nach der Eingewöhnung aber durchaus pflegbar. Achten Sie darauf, dass Cirrhilabrus-Arten gerne springen !! Das Bild von Hiroyuki Tanaka zeigt ein 3 cm grosses Tier.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus) > Cirrhilabrus bathyphilus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!