Haltungsinformationen
Unser "Danke sehr" für die Fotos dieses erst 2008 beschriebenen Lippfisches geht an Hiroyuki Tanaka, Japan, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Cirrhilabrus beauperryi ist nahe mit Cirrhilabrus punctatus verwandt, genetische Analysen haben aber bestätigt, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt.
Während Cirrhilabrus beauperryi nur um Papua-Neugiunea und den Salomon-Inseln in für Taucher gut erreichbare Tiefen von 6 - 12 Meter vorkommt,
tritt Cirrhilabrus punctatus um Fidschi, Tonga, die Lord Howe Insel, Australien, Neu Kaledonien und auch Papua Neuguinea vorkommt.
Um Papua Neuguinea herum kommen nun beide Lippfisch-Arten vor, die auch mehrfach verwechselt wurden.
Auf der Seite http://www.aqua-aquapress.com/abstract_volume_14_3.html haben wir einen sehr guten Bericht über Cirrhilabrus beauperryi gefunden, den wir hier vollständig zitieren:
"Zusammenfassung
Cirrhilabrus beauperryi wird anhand von acht Exemplaren mit 49,0 bis 85,1 mm SL beschrieben, die bei der Provinz Milne Bay von Papua-Neuguinea gefangen wurden. Freilandbeobachtungen belegen zusätzlich ihr Vorkommen am Bismarck-Archipel (Neu-Britannien, Neu-Irland und Manus), bei Madang (Papua-Neuguinea) und an den Salomon-Inseln. Die neue Art ist nahe verwandt mit C. punctatus von den Fidschis, Tonga, Neu-Kaledonien, Ost-Australien und vom südlichen Papua-Neuguinea und wurde auch oft damit verwechselt. Dem Farbmuster nach lassen sich die beiden Arten aber klar trennen.
Die ausgewachsenen Individuen von C. beauperryi zeigen allgemein auf der Bauchseite eine purpurhafte Farbe, die zu Blau übergeht, und auf der Rückenseite ein grünliches oder gelbliches Braun mit einem breiten purpurnen Streifen an der basalen Hälfte der ansonsten blassgelben Rückenflosse. Im Gegensatz dazu ist C. punctatus im voll erwachsenen Stadium allgemein rötlich braun bis dunkelgrau an den oberen zwei Dritteln von Kopf und Rumpf und übergangslos weiß an der Unterseite und zeigt breite schwarze Streifen an der Basis der hauptsächlich roten Rücken- und Afterflossen. Auffällige Unterschiede zeigen sich auch bei der Farbe der Brustflossenbasis: Bei C. beauperryi ist sie hauptsächlich violett mit einem schmalen, unauffälligen purpurnen Streifen; bei C. punctatus ist der Bereich durch einen breiten schwarzen Streifen markiert. Die Zeichnung der Brustflossenbasis eignet sich auch zur Unterscheidung früherer Stadien. Im ausgewachsenen Stadium zeigt C. beauperryi außerdem ein unverkennbares Kopfprofil, das durch eine rundliche Stirn und eine konkave Interorbitalregion gekennzeichnet ist. Die DNA-Analyse bestätigt, dass es sich um zwei getrennte Arten handelt."