Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Halichoeres brownfieldi Brownfields Junker

Halichoeres brownfieldi wird umgangssprachlich oft als Brownfields Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Rick Stuart-Smith, Reef Life Survey, Australien

Foto: Rottnest Island, Westaustralien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Rick Stuart-Smith, Reef Life Survey, Australien . Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10441 
AphiaID:
275755 
Wissenschaftlich:
Halichoeres brownfieldi 
Umgangssprachlich:
Brownfields Junker 
Englisch:
Brownfields Wrasse, Brownfield's Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > brownfieldi (Art) 
Erstbestimmung:
(Whitley, ), 1945 
Vorkommen:
Große Australische Bucht, Östlicher Indischer Ozean, Süd-Australien, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 21°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-13 13:50:53 

Haltungsinformationen

(Whitley, 1945)

Halichoeres brownfieldi ist ein in Süd-West-Australien, von der Großen Australischen Bucht bis zum Ningaloo Reef, endemisch vorkommender Lippfisch, der in Riffen mit Makroalgen mit angrenzenden Seegraszonen sowie in klaren Gewässern von Fleckriffen lebt.

Gruppenbildungen sind bei Lippfischen eher die Ausnahme als die Regel, adulte und größere juvenile Halichoeres brownfieldi hingegen bilden regelrecht große Schwärme.
Die Schwarmbildung ist ein Schutzverhalten, dass dem einzelnen Tier in der großen Masse Schutz gewährt, so als sähe man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und Räuber durch die Vielzahl glitzernder und glänzender Körper verwirrt.

Die Lippfische sind grün bis bräunlich mit einem breiten, sich vom Kopf zum Schwanzansatz verjüngenden weißen Streifen, der unterhalb des Auges im unteren Teil des Körpers verläuft.
Oberhalb des weißen Streifens ist ein dunklerer Streifen zu erkennen, in dem sich zwei Reihen mit schwarzen Flecken befinden.
Über den Rücken ziehen sich zwei Reihen kleiner heller Punktlinien, am Ende der Rückenflosse und mittig am Schwanzansatz ist je ein kleiner Augenfleck zu sehen.

Wie bei allen Lippfischen kann auch Halichoeres brownfieldi sein Geschlecht wechseln, und ist einer der wenigen Lippfische, eine aktive Brutpflege betreiben.

Die geschützten Tiere gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.

Die Art wurde nach Edward John Brownfield, dem amtierenden Chefinspektor für Fischerei und Wild in Perth, benannt.

Synonym:
Choerojulis brownfieldi Whitley, 1945

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres brownfieldi (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!