Haltungsinformationen
(Whitley, 1945)
Halichoeres brownfieldi ist ein in Süd-West-Australien, von der Großen Australischen Bucht bis zum Ningaloo Reef, endemisch vorkommender Lippfisch, der in Riffen mit Makroalgen mit angrenzenden Seegraszonen sowie in klaren Gewässern von Fleckriffen lebt.
Gruppenbildungen sind bei Lippfischen eher die Ausname als die Regel, adulte und größere juvenile Halichoeres brownfieldi hingegen bilden regelrecht große Schwärme.
Die Schwarmbildung ist ein Schutzverhalten, dass dem einzelnen Tier in der großen Masse Schutz gewährt, so als sähe man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und Räuber durch die Vielzahl glitzernder und glänzender Körper verwirrt.
Die Lippfische sind grün bis bräunlich mit einem breiten, sich vom Kopf zum Schwanzansatz verjüngenden weißen Streifen, der unterhalb des Auges im unteren Teil des Körpers verläuft.
Oberhalb des weißen Streifen ist ein dunklerer Streifen zu erkennen, in dem sich zwei Reihen mit schwarzen Flecken befinden.
Über den Rücken ziehen sich zwei Reihen kleiner heller Punktlinien, am Ende der Rückenflosse und mittig am Schwanzansatz ist je ein kleiner Augenfleck zu sehen.
Wie bei allen Lippfischen kann auch Halichoeres brownfieldi sein Gschlecht wechseln, und ist einer der wenigen Lippfische,< die eina aktive Brutpflege betreiben.
Die geschützen Tiere gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonym:
Choerojulis brownfieldi Whitley, 1945
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres brownfieldi (Species)
Halichoeres brownfieldi ist ein in Süd-West-Australien, von der Großen Australischen Bucht bis zum Ningaloo Reef, endemisch vorkommender Lippfisch, der in Riffen mit Makroalgen mit angrenzenden Seegraszonen sowie in klaren Gewässern von Fleckriffen lebt.
Gruppenbildungen sind bei Lippfischen eher die Ausname als die Regel, adulte und größere juvenile Halichoeres brownfieldi hingegen bilden regelrecht große Schwärme.
Die Schwarmbildung ist ein Schutzverhalten, dass dem einzelnen Tier in der großen Masse Schutz gewährt, so als sähe man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und Räuber durch die Vielzahl glitzernder und glänzender Körper verwirrt.
Die Lippfische sind grün bis bräunlich mit einem breiten, sich vom Kopf zum Schwanzansatz verjüngenden weißen Streifen, der unterhalb des Auges im unteren Teil des Körpers verläuft.
Oberhalb des weißen Streifen ist ein dunklerer Streifen zu erkennen, in dem sich zwei Reihen mit schwarzen Flecken befinden.
Über den Rücken ziehen sich zwei Reihen kleiner heller Punktlinien, am Ende der Rückenflosse und mittig am Schwanzansatz ist je ein kleiner Augenfleck zu sehen.
Wie bei allen Lippfischen kann auch Halichoeres brownfieldi sein Gschlecht wechseln, und ist einer der wenigen Lippfische,< die eina aktive Brutpflege betreiben.
Die geschützen Tiere gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonym:
Choerojulis brownfieldi Whitley, 1945
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres brownfieldi (Species)