Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Halichoeres leucurus Graukopf-Lippfisch, Kettenlippfisch,

Halichoeres leucurus wird umgangssprachlich oft als Graukopf-Lippfisch, Kettenlippfisch, bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für reine Fischaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Lembeh-Straße, Sulawesi, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5492 
AphiaID:
275771 
Wissenschaftlich:
Halichoeres leucurus 
Umgangssprachlich:
Graukopf-Lippfisch, Kettenlippfisch, 
Englisch:
Chain-line Wrasse, Chain-lined Wrasse, Grey-head Wrasse, Silty Wrasse, Greyhead Wrasse, 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > leucurus (Art) 
Erstbestimmung:
(Walbaum, ), 1792 
Vorkommen:
Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Flores, Indonesien, Japan, Javasee, Kambodscha, Komodo, Lembeh-Straße, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vietnam, Wake-Atoll, West-Australien, West-Pazifik, Yap-Inseln 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 15 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Innenriffe / Landwärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Lagunen, Sandige Meeresböden 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
27.4°C - 29.3°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schuppen- und Hautgewebe, Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für reine Fischaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 19:40:15 

Haltungsinformationen

Halichoeres leucurus (Walbaum, 1792)

Männchen von Halichoeres leucurus haben einen etwas gräulichen Kopf und einen grünlichen Körper mit bläulichen Linien von der Schnauze bis kurz hinter den Kiemendeckel und orangefarbenen Flecken auf dem Körper. Die Weibchen sind in der Regel insgesamt hellgrün mit bläulichen Linien von der Schnauze bis zum Schwanzstiel und haben zwei schwarze, blau umrandete Augenflecken (Ocelli), einen auf der Rückenseite und einen auf dem Schwanzstiel.
Die Farben variieren je nach Alter und Entwicklungsphase der Exemplare.

Halichoeres leucurus sollte am besten werden in reinen Fischaquarien gehalten, die einen feinen Sandboden (0,5 - 2,0 mm) und eine Tiefe von mindestens 5 cm sowie mehrere Felsspalten zum Jagen und auch offene Schwimmbereiche haben.

Für Heim-Gesellschaftsaquarien empfehlen wir diese Lippfische aber nicht, denn sie stoßen nicht nur die am Boden lebenden Korallen an oder um, wenn sie auf der Suche nach schmackhaften, am Boden lebenden Wirbellosen sind.

Mit zunehmender Größe, besonders in der adulten Phase, jagen und fressen sie auch gerne kleinere Fische, , auch kleinere Fische, indem sie sie zuerst gegen harte Gegenstände schlagen und dann die freiwerdenden Schuppen-, Hautgewebe und Fleisch fressen.
Halichoeres leucurus nimmt auch gerne Schnecken, Röhrenwürmer, Krebse und Garnelen, die er bei Bedarf ebenfalls zerschlägt, um sie zu verzehren.

Wichtig:
Der Graukopf-Lippfisch gräbt sich, wenn er sich erschreckt wird, schnell in den Sandboden ein, dies passiert ebenfalls wenn er sich nachts zu schlafen begibt.
Das schnelle Eintauchen in den Sandboden kann dazu führen, dass Wolken von Sandpartikeln ins Wasser abgegeben werden, die verschiedenen Korallen durchaus schaden können.

Der sehr aktive Lippfisch sollte zweimal am Tag gefüttert werden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Halichoeres purpurascens (Bloch & Schneider, 1801) · unaccepted (misspelling)
Halichoeres purpurescens (Bloch & Schneider, 1801) · unaccepted
Labrus leucurus Walbaum, 1792 · unaccepted
Labrus purpurescens Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 19.10.2023.
  3. Homepage Yuko & Keoki Stender (en). Abgerufen am 19.10.2023.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. ReefLifeSurvey (en). Abgerufen am 19.10.2023.
  6. Saltcorner (en). Abgerufen am 19.10.2023.
  7. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.10.2023.



Bilder

Männlich

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1

Weiblich

Copyright Rudie H. Kuiter
1

Semiadult

Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Initialphase


Allgemein

Halichoeres richmondi (c) by Benedikt Funk
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!