Haltungsinformationen
Halichoeres hartzfeldii (Bleeker, 1852)
Bewohnt Riffe in Meeresnähe, bevorzugt offene Flächen aus Sand oder Sand/Geröll und Steine, normalerweise in einer Tiefe von weniger als 11 m. Kommt in losen Gruppen aus einem Männchen und zahlreichen kleineren Weibchen und Jungtieren vor. Kleine Gruppen von Weibchen und Männchen bewegen sich allein über großen Flächen und kontrollieren regelmäßig die Weibchen. Jungtiere sind cremefarben mit einem breiten gelben Seitenband.
Der Artname "harzfeldii" wurde zu Ehren von Dr. Joseph Hartzfeld (1815–1885) vergeben.Er war ein deutscher Arzt und leitender Sanitätsoffizier der Königlich Niederländisch-Ostindien-Armee (1841–1869).
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Halichoeres hardzfeldi (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Halichoeres hartzfeldi (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Julis hartzfeldii Bleeker, 1852 · unaccepted
Bewohnt Riffe in Meeresnähe, bevorzugt offene Flächen aus Sand oder Sand/Geröll und Steine, normalerweise in einer Tiefe von weniger als 11 m. Kommt in losen Gruppen aus einem Männchen und zahlreichen kleineren Weibchen und Jungtieren vor. Kleine Gruppen von Weibchen und Männchen bewegen sich allein über großen Flächen und kontrollieren regelmäßig die Weibchen. Jungtiere sind cremefarben mit einem breiten gelben Seitenband.
Der Artname "harzfeldii" wurde zu Ehren von Dr. Joseph Hartzfeld (1815–1885) vergeben.Er war ein deutscher Arzt und leitender Sanitätsoffizier der Königlich Niederländisch-Ostindien-Armee (1841–1869).
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Halichoeres hardzfeldi (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Halichoeres hartzfeldi (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Julis hartzfeldii Bleeker, 1852 · unaccepted