Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1839)
Wir bedanken uns für die Nutzung seiner Fotos von Halichoeres papilionaceusganz herzlich bei Prof. Dr. Arthur R. Boss, Kurator von Encelopedia of Life /EOL)
Halichoeres papilionaceuskommt in unterschiedlichen Biotopen vor, im Flachwasser bis in Tiefen von 10 Metern um geschützte Korallenriffen, in Seegraswiesen und Algenzonen, auch in flachen geschützten felsige Gebieten, wo man den Lippfischen solitiär oder in kleinen Gruppen begegnen kann.
Leider ist von der Biologie dieses wirklich bunten Lippfischs nicht viel bekannt.
Synonyme:
Halichoeres schwartzii (Bleeker, 1847)
Julis dieschismenacanthoides Bleeker, 1853
Julis papilionaceus Valenciennes, 1839
Julis schwarzii Bleeker, 1847
Platyglossus doleschalli Steindachner, 1863
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres papilionaceus(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir bedanken uns für die Nutzung seiner Fotos von Halichoeres papilionaceusganz herzlich bei Prof. Dr. Arthur R. Boss, Kurator von Encelopedia of Life /EOL)
Halichoeres papilionaceuskommt in unterschiedlichen Biotopen vor, im Flachwasser bis in Tiefen von 10 Metern um geschützte Korallenriffen, in Seegraswiesen und Algenzonen, auch in flachen geschützten felsige Gebieten, wo man den Lippfischen solitiär oder in kleinen Gruppen begegnen kann.
Leider ist von der Biologie dieses wirklich bunten Lippfischs nicht viel bekannt.
Synonyme:
Halichoeres schwartzii (Bleeker, 1847)
Julis dieschismenacanthoides Bleeker, 1853
Julis papilionaceus Valenciennes, 1839
Julis schwarzii Bleeker, 1847
Platyglossus doleschalli Steindachner, 1863
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres papilionaceus(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!