Haltungsinformationen
(Bleeker, 1849)
Unser ganz besonderer Dank für das erste Foto des Junkerlippfisch (Halichoeres pardaleocephalus) geht an Theo Modder aus den Niederlanden.
Theo hat sein Foto 2016 auf Sri Lanka aufgenommen.
Folgt man der IUCN (Rote Liste der gefährdeten Arten) dann gilt Halichoeres pardaleocephalus ist eine weit verbreitete Art, diein seichten Gewässern lebt.
Halichoeres pardaleocephalus lebt solitär oder in kleinen Gruppen in küstennahen Riffen mit gemischten sandigen und steinigen Böden in Tiefen bis amximal 10 Meter.
Der australische Lippfisch-Experte, Rudie H. Kuiter, berichtet, dass juvenile Tiere sehr versteckt in intertidialen Gezeitenpools und Seegraswiesen leben, junge Tiere sind hellgrün mit breiten seitlichen altrosafarbenen Bändern und einem großen, schwarzen Augenfleck auf der Rückenflosse.
Adulte Lippfisch werden nur selten beobachtet, sie haben eine Vorliebe für flache und schlammige Lebensräume sowie in Küstenriffen mit dichtem Algenbewuchs auf sandigen Geröllflächen.
.
Ähnliche Art: Halichoeres argus (Bloch & Schneider, 1801)
Synonym: Julis pardaleocephalus Bleeker, 1849
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres pardaleocephalus (Species)
Unser ganz besonderer Dank für das erste Foto des Junkerlippfisch (Halichoeres pardaleocephalus) geht an Theo Modder aus den Niederlanden.
Theo hat sein Foto 2016 auf Sri Lanka aufgenommen.
Folgt man der IUCN (Rote Liste der gefährdeten Arten) dann gilt Halichoeres pardaleocephalus ist eine weit verbreitete Art, diein seichten Gewässern lebt.
Halichoeres pardaleocephalus lebt solitär oder in kleinen Gruppen in küstennahen Riffen mit gemischten sandigen und steinigen Böden in Tiefen bis amximal 10 Meter.
Der australische Lippfisch-Experte, Rudie H. Kuiter, berichtet, dass juvenile Tiere sehr versteckt in intertidialen Gezeitenpools und Seegraswiesen leben, junge Tiere sind hellgrün mit breiten seitlichen altrosafarbenen Bändern und einem großen, schwarzen Augenfleck auf der Rückenflosse.
Adulte Lippfisch werden nur selten beobachtet, sie haben eine Vorliebe für flache und schlammige Lebensräume sowie in Küstenriffen mit dichtem Algenbewuchs auf sandigen Geröllflächen.
.
Ähnliche Art: Halichoeres argus (Bloch & Schneider, 1801)
Synonym: Julis pardaleocephalus Bleeker, 1849
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres pardaleocephalus (Species)