Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Halichoeres nebulosus Kirschflecken-Lippfisch, Nebel-Junker

Halichoeres nebulosus wird umgangssprachlich oft als Kirschflecken-Lippfisch, Nebel-Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
202 
AphiaID:
218986 
Wissenschaftlich:
Halichoeres nebulosus 
Umgangssprachlich:
Kirschflecken-Lippfisch, Nebel-Junker 
Englisch:
Clouded Rainbow Fish, Clouded Wrasse, Nebulosus Wrasse, Nebulous Wrasse, Picture Wrasse, Cloud Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > nebulosus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1839 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, China, Djibouti, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
11 cm - 12 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Turbellarien ("Planarien"), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-02 12:34:13 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Halichoeres nebulosus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Halichoeres nebulosus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Halichoeres nebulosus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Valenciennes, 1839)

Im Jahre 2005 gab es eine Revision bei Lippfischen.
So heisst nun auch dieser nicht mehr Halichoeres sondern Octocyodon nebulosus.

Haliocheres bzw. Octocyodon-Arten sind, wenn sie gesund ankommen, meist recht munter und fit.
Es hat sich bewährt, wenn die Versender etwas Sand in den Beutel geben, da sich der Fisch dort viel wohler fühlt, als ohne.

Die Herzfrequenz ist bedeutend ruhiger.
Leider kostet das wegen dem zusätzlichen Gewichtetwas mehr.
Es wäre zu wünschen, dass alle Exporteure diese Lippfische nur noch mit Sand versenden, da die Lippies sich vergraben können und schnell beruhigen.

Wir können uns durchaus vorstellen, dass diese Art, ebenso wie marginatus, an Planarien geht. Dieses Verhalten stellen die meisten Lippfische aber dann wieder ein, wenn zu viel zugefüttert wird.

Männchen sind an dem abgewinkelten oder diagonalen rosafarbenen Band unterhalb des Auges zu erkennen.
Weibchen haben einen helleren rosafarbenen Farbfleck auf dem Bauch im Vergleich zu der sehr ähnlichen Art Halichoeres margaritaceus

Synonyme:
Halichoeres nebulosa (Valenciennes, 1839)
Halichoeres reichei (Bleeker, 1857)
Julis nebulosus Valenciennes, 1839
Julis pseudominiatus Bleeker, 1856
Julis reichei Bleeker, 1857
Pseudojulis maculifer Castelnau, 1875

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres nebulosus (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Semiadult

Copyright Joseph DE VROE, Foto: Shabaha Abu Galawa, Ägypten, 18 Oktober  2011
1

Initialphase

Copyright zsispeo
1
Copyright Gianemilio Rusconi, Foto: Ras Nasrani, Ägypten, Oktober 2008, 8 cm
1

Terminalphase


Allgemein

Copyright Richard Field, Foto: Mirbat, Arabisches Meer, 2003
1
Copyright Joseph DE VROE, Foto: Marsa Abu Galawa, nördl. Rotes Meer, 28 Mai 2011
1
Copyright Joseph DE VROE, Foto: Marsa Abu Galawa, nördl. Rotes Meer, 28 Mai 2011
1
Copyright Richard Field, Foto: Daymanyat Islands, Golf von Oman, 2003
1
Copyright Richard Field, Foto: Mirbat, Arabisches Meer,2003
1
Copyright Rainer Kretzberg, Foto: Mirihi, Malediven Dez 2008,
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto: Rotes Meer
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.