Haltungsinformationen
Weaver & Rocha, 2007
Unser ganz besonderer Dank für die ersten Fotos des sehr hübschen Lippfischs Halichoeres burekae geht an Joyce & Frank Burek aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Joyce & Frank Burek sind sehr bekannte Unterwasserfotografen, sie haben die Fotos des seltenen und gefährdeten Lippfischs im Golf von Mexiko gemacht und das Tier wurde zu Ehren von Joyce Burek benannt, da sie die erste war, die den Lippfisch in der terminalen Phase fotografiert hatte.
Die IUCN Rote Liste der bedrohten Arten gibt an, dass der Lippfisch nur aus drei weit auseinanderliegende Korallenriffen im Golf von Mexiko bekannt ist, vom Alacranes Reef, in Flower Gardens und in Veracruz.
Der endemischen Lippfisch kann in einem Riff durchaus recht häufig, in den beiden anderen Vorkommensgebieten aber recht selten sein.
Der schöne Lippfisch bewohnt Korallenriffe in einem Tiefenbereich von 2 bis 24 Metern, kann jedoch auch bis in einer Tiefe von 50 Metern angetroffen werden.
Halichoeres burekae scheint ein bevorzugter Beutefisch des invasiven Rotfeuerfischs (Pterois volitans) zu sein, wie der Ichthyologe Dr. Luiz Rocha von der California Academy of Sciences berichtet.
Quelle: IUCN Red List
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres burekae (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Unser ganz besonderer Dank für die ersten Fotos des sehr hübschen Lippfischs Halichoeres burekae geht an Joyce & Frank Burek aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Joyce & Frank Burek sind sehr bekannte Unterwasserfotografen, sie haben die Fotos des seltenen und gefährdeten Lippfischs im Golf von Mexiko gemacht und das Tier wurde zu Ehren von Joyce Burek benannt, da sie die erste war, die den Lippfisch in der terminalen Phase fotografiert hatte.
Die IUCN Rote Liste der bedrohten Arten gibt an, dass der Lippfisch nur aus drei weit auseinanderliegende Korallenriffen im Golf von Mexiko bekannt ist, vom Alacranes Reef, in Flower Gardens und in Veracruz.
Der endemischen Lippfisch kann in einem Riff durchaus recht häufig, in den beiden anderen Vorkommensgebieten aber recht selten sein.
Der schöne Lippfisch bewohnt Korallenriffe in einem Tiefenbereich von 2 bis 24 Metern, kann jedoch auch bis in einer Tiefe von 50 Metern angetroffen werden.
Halichoeres burekae scheint ein bevorzugter Beutefisch des invasiven Rotfeuerfischs (Pterois volitans) zu sein, wie der Ichthyologe Dr. Luiz Rocha von der California Academy of Sciences berichtet.
Quelle: IUCN Red List
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres burekae (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!