Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Halichoeres bivittatus Zweistreifen-Lippfisch

Halichoeres bivittatus wird umgangssprachlich oft als Zweistreifen-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

Copyright Kevin Bryant, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5686 
AphiaID:
158815 
Wissenschaftlich:
Halichoeres bivittatus 
Umgangssprachlich:
Zweistreifen-Lippfisch 
Englisch:
Slippery Dick, Slippery Dick Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > bivittatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1791 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Jamaika, Karibik, Kuba, Martinique, Montserrat, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 59 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
24,4°C - 28,2°C 
Futter:
Felsgarnelen, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-24 20:41:23 

Haltungsinformationen

Halichoeres bivittatus (Bloch, 1791)

Ein hübscher Lippfisch, der mit einer Größe von bis zu 35cm schon recht auffällig in einem größeren Riffaquarium ist.
Sein Namen resultiert von seinem Streifenmuster:Der Rückenstreifen des Lippfischs ist bräunlich, hieran schließt sich ein breiter, schwärzlicher Streifen, ein weißer Seitenstreifen und eine schmale, goldene Linie an.Der Bauch des Tiers ist weiß.

Auch dieser Lippfisch benötigt zum Schlafen einen tieferen Sandbereich im Aquarium.Auf der Speisekarte von Halichoeres bivittatus stehen überwiegend benthische Invertebraten, allerdings verputzt der Lippfisch auch kleinere Fische.

Der Lebensraum des Lippfischs sind felsige Riffe und Korallenriffe, seltener wird der Fisch in Seegraswiesen wahrgenommen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Choerojulis arangoi Poey, 1876 · unaccepted
Choerojulis grandisquamis Gill, 1863 · unaccepted
Iridio bivittata (Bloch, 1791) · unaccepted
Julis humeralis Poey, 1860 · unaccepted
Labrus bivittatus Bloch, 1791 · unaccepted
Labrus multicostatus Gronow, 1854 · unaccepted
Labrus psittaculus Lacepède, 1801 · unaccepted
Platyglossus bivittatus (Bloch, 1791) · unaccepted > superseded combination
Platyglossus florealis Jordan & Gilbert, 1882 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 27.11.2021.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Männlich


Initialphase

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Transition (Übergang in die Terminalphase)


Allgemein

Copyright Prof. Dr. Bernardo Antonio Perez da Gama, Brasilien
1
copyright Paul Asman and Jill Lenoble
1
copyright Paul Asman and Jill Lenoble
1
copright Ole Johann Brett, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!