Haltungsinformationen
Halichoeres bivittatus (Bloch, 1791)
Ein hübscher Lippfisch, der mit einer Größe von bis zu 35cm schon recht auffällig in einem größeren Riffaquarium ist.
Sein Namen resultiert von seinem Streifenmuster:Der Rückenstreifen des Lippfischs ist bräunlich, hieran schließt sich ein breiter, schwärzlicher Streifen, ein weißer Seitenstreifen und eine schmale, goldene Linie an.Der Bauch des Tiers ist weiß.
Auch dieser Lippfisch benötigt zum Schlafen einen tieferen Sandbereich im Aquarium.Auf der Speisekarte von Halichoeres bivittatus stehen überwiegend benthische Invertebraten, allerdings verputzt der Lippfisch auch kleinere Fische.
Der Lebensraum des Lippfischs sind felsige Riffe und Korallenriffe, seltener wird der Fisch in Seegraswiesen wahrgenommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Choerojulis arangoi Poey, 1876 · unaccepted
Choerojulis grandisquamis Gill, 1863 · unaccepted
Iridio bivittata (Bloch, 1791) · unaccepted
Julis humeralis Poey, 1860 · unaccepted
Labrus bivittatus Bloch, 1791 · unaccepted
Labrus multicostatus Gronow, 1854 · unaccepted
Labrus psittaculus Lacepède, 1801 · unaccepted
Platyglossus bivittatus (Bloch, 1791) · unaccepted > superseded combination
Platyglossus florealis Jordan & Gilbert, 1882 · unaccepted
Ein hübscher Lippfisch, der mit einer Größe von bis zu 35cm schon recht auffällig in einem größeren Riffaquarium ist.
Sein Namen resultiert von seinem Streifenmuster:Der Rückenstreifen des Lippfischs ist bräunlich, hieran schließt sich ein breiter, schwärzlicher Streifen, ein weißer Seitenstreifen und eine schmale, goldene Linie an.Der Bauch des Tiers ist weiß.
Auch dieser Lippfisch benötigt zum Schlafen einen tieferen Sandbereich im Aquarium.Auf der Speisekarte von Halichoeres bivittatus stehen überwiegend benthische Invertebraten, allerdings verputzt der Lippfisch auch kleinere Fische.
Der Lebensraum des Lippfischs sind felsige Riffe und Korallenriffe, seltener wird der Fisch in Seegraswiesen wahrgenommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Choerojulis arangoi Poey, 1876 · unaccepted
Choerojulis grandisquamis Gill, 1863 · unaccepted
Iridio bivittata (Bloch, 1791) · unaccepted
Julis humeralis Poey, 1860 · unaccepted
Labrus bivittatus Bloch, 1791 · unaccepted
Labrus multicostatus Gronow, 1854 · unaccepted
Labrus psittaculus Lacepède, 1801 · unaccepted
Platyglossus bivittatus (Bloch, 1791) · unaccepted > superseded combination
Platyglossus florealis Jordan & Gilbert, 1882 · unaccepted