Haltungsinformationen
Halichoeres marginatus Rüppell, 1835
Grundsätzlich eigentlich leicht zu halten.
Es kommt drauf an, wie der Fisch zu uns kommt. Wenn er gesund ist, hat man an ihm viel Freude. Viele Aquarianer schreiben, dass er empfindlich sei, ich selber kann das nicht nachvollziehen.
Aber ich muss auch zugeben, dass unser Fisch in Wasser und Sand transportiert wurde.
Das ist, meiner Meinung nach, bei diesen Lippis sehr wichtig, da sie sofort ruhig sind, wenn sie sich im Sand verstecken können.
Das ist leider nicht immer so, bzw. wird heute kaum noch praktiziert.
Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Lippfisch so wesentlich einfacher anzupassen wäre. Es erscheint mir selber auch wichtig, dass viel und abwechslungsreich gefüttert wird.
Vor allem die Vitaminisierung nicht vergessen! Er ist, im Gegensatz zu manchen Aussagen in Büchern, nicht scheu, und versteckt sich auch nicht.
Das beste ist: Er frisst Planarien!!
Horst Hampel (Bönningstedt) hatte sich wegen einer regelrechten Invasion von Strudelwürmern ein Pärchen gekauft.
Nach ca. einem Vierteljahr war sein 700-Liter- Becken frei von Planarien!
Leider kommt der Fisch sehr wenig in den Handel, wir selber haben lange gebraucht, um einen zu bekommen. Mit dem Haliocheres crysus, den wir schon länger pflegen, gab es keine Probleme. Er erreicht bei gutem Futterangebot sehr schnell seine Endgröße.
Synonyme:
Halichoeres ianthinus Fourmanoir, 1955
Halichoeres lamarii (Valenciennes, 1839)
Halichoeres notopsis (Valenciennes, 1839)
Halichoeres virescens Fourmanoir & Guézé, 1961
Julis lamarii Valenciennes, 1839
Julis notopsis Valenciennes, 1839
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Halichoeres (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Grundsätzlich eigentlich leicht zu halten.
Es kommt drauf an, wie der Fisch zu uns kommt. Wenn er gesund ist, hat man an ihm viel Freude. Viele Aquarianer schreiben, dass er empfindlich sei, ich selber kann das nicht nachvollziehen.
Aber ich muss auch zugeben, dass unser Fisch in Wasser und Sand transportiert wurde.
Das ist, meiner Meinung nach, bei diesen Lippis sehr wichtig, da sie sofort ruhig sind, wenn sie sich im Sand verstecken können.
Das ist leider nicht immer so, bzw. wird heute kaum noch praktiziert.
Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Lippfisch so wesentlich einfacher anzupassen wäre. Es erscheint mir selber auch wichtig, dass viel und abwechslungsreich gefüttert wird.
Vor allem die Vitaminisierung nicht vergessen! Er ist, im Gegensatz zu manchen Aussagen in Büchern, nicht scheu, und versteckt sich auch nicht.
Das beste ist: Er frisst Planarien!!
Horst Hampel (Bönningstedt) hatte sich wegen einer regelrechten Invasion von Strudelwürmern ein Pärchen gekauft.
Nach ca. einem Vierteljahr war sein 700-Liter- Becken frei von Planarien!
Leider kommt der Fisch sehr wenig in den Handel, wir selber haben lange gebraucht, um einen zu bekommen. Mit dem Haliocheres crysus, den wir schon länger pflegen, gab es keine Probleme. Er erreicht bei gutem Futterangebot sehr schnell seine Endgröße.
Synonyme:
Halichoeres ianthinus Fourmanoir, 1955
Halichoeres lamarii (Valenciennes, 1839)
Halichoeres notopsis (Valenciennes, 1839)
Halichoeres virescens Fourmanoir & Guézé, 1961
Julis lamarii Valenciennes, 1839
Julis notopsis Valenciennes, 1839
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Halichoeres (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






François Libert, Frankreich


