Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Halichoeres prosopeion Lippfisch

Halichoeres prosopeion wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan Island, Bali, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4349 
AphiaID:
275791 
Wissenschaftlich:
Halichoeres prosopeion 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Half-grey Wrasse, Two-tone Wrasse, Twotone Wrasse, Zig-zag Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > prosopeion (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1853 
Vorkommen:
Alor, Ambon, Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Borneo (Kalimantan), Brunei Darussalam, Bunaken, Fidschi, Flores, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Japan, Kleine Sundainseln, Malaysia, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Okinawa, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sulawesi, Taiwan, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
25.4°C - 28,9°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischeier, Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-01 06:55:50 

Haltungsinformationen

Halichoeres prosopeion (Bleeker, 1853)

Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Taucheraufnahme aus Bali.

Ein recht typischer Lippfisch aus der Gattung. Braucht, wie viele andere Lippfische, unbedingt Sand um sich zu vergaben, und richtet sich erst mit der Zeit nach dem Abschalten der Beleuchung.
Das heisst nicht gleich wundern, wenn er sich nach der inneren Uhr aus dem Meer um 17 Uhr schlafen legt, und dann nicht mehr zu sehen ist.
Zum Schlafen suchen sie sich ihren Platz im Sand.

Er zeigt sicherlich auch die typischen Unarten, die manche großen Lippfischarten an den Tag legen können (Muscheln anfressen, umdrehen, Seeigel umwerfen).
Man sieht ihn grundsätzlich nur alleine im Meer.

Benötigt trotz seiner "nur" 13 cm Größe unbedingt viel Schwimmraum im Aquarium, nicht unter 1000 Liter, besser deutlich mehr.

Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Flickr Homepage von zsispeo (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Adult

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan Island, Bali, Indonesien
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Halichoeres prosopeion; Aufnahme Bali
1
1

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan Island, Bali, Indonesien
1

Semiadult


Transition (Übergang in die Terminalphase)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!