Haltungsinformationen
Halichoeres prosopeion (Bleeker, 1853)
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Taucheraufnahme aus Bali.
Ein recht typischer Lippfisch aus der Gattung. Braucht, wie viele andere Lippfische, unbedingt Sand um sich zu vergaben, und richtet sich erst mit der Zeit nach dem Abschalten der Beleuchung.
Das heisst nicht gleich wundern, wenn er sich nach der inneren Uhr aus dem Meer um 17 Uhr schlafen legt, und dann nicht mehr zu sehen ist.
Zum Schlafen suchen sie sich ihren Platz im Sand.
Er zeigt sicherlich auch die typischen Unarten, die manche großen Lippfischarten an den Tag legen können (Muscheln anfressen, umdrehen, Seeigel umwerfen).
Man sieht ihn grundsätzlich nur alleine im Meer.
Benötigt trotz seiner "nur" 13 cm Größe unbedingt viel Schwimmraum im Aquarium, nicht unter 1000 Liter, besser deutlich mehr.
Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Taucheraufnahme aus Bali.
Ein recht typischer Lippfisch aus der Gattung. Braucht, wie viele andere Lippfische, unbedingt Sand um sich zu vergaben, und richtet sich erst mit der Zeit nach dem Abschalten der Beleuchung.
Das heisst nicht gleich wundern, wenn er sich nach der inneren Uhr aus dem Meer um 17 Uhr schlafen legt, und dann nicht mehr zu sehen ist.
Zum Schlafen suchen sie sich ihren Platz im Sand.
Er zeigt sicherlich auch die typischen Unarten, die manche großen Lippfischarten an den Tag legen können (Muscheln anfressen, umdrehen, Seeigel umwerfen).
Man sieht ihn grundsätzlich nur alleine im Meer.
Benötigt trotz seiner "nur" 13 cm Größe unbedingt viel Schwimmraum im Aquarium, nicht unter 1000 Liter, besser deutlich mehr.
Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






François Libert, Frankreich