Haltungsinformationen
Chaetodon pelewensis Kner, 1868
Chaetodon pelewensis wurde erstmals 1868 vom österreichischen Ichthyologen Rudolf Kner (1810–1869) beschrieben. Als Typusfundort wurde irrtümlich Palau im Westpazifik angegeben. Der korrekte Typusfundort sind wahrscheinlich die Gesellschaftsinseln. Der Artname "pelewensis" spiegelt die fehlerhafte Bezeichnung des Typusfundorts wider.
Chaetodon pelewensis hat einen dunkelgelben Körper mit diagonalen Streifen und einem schwarz umrandeten, goldenen Längsstreifen durch das Auge. Auf dem Kopf befindet sich ein schwarzer Fleck. Die Streifen verlaufen zum Kopf hin und an den unteren Flanken in Flecken. Die Flossenränder sind leuchtend gelb und die Basis der Schwanzflosse leuchtend orange.
Ernähren sich hauptsächlich von Korallenpolypen und kleinen wirbellosen Bodentieren.Monogam. Erwachsene leben während der Laichzeit paarweise, Jungtiere hingegen sind Einzelgänger.
Chaetodon pelewensis kommt, genau wie der ähnlich aussehende Chaetodon punctatofasciatus, auch hier in den Handel. An sich nicht so empfindlich, es ist aber auch bekannt, dass er Korallen schädigt.
Chaetodon pelewensis ist gemäßt WoRMS Wirt folgender Endoparasiten:
Aponurus chelebesoi Bray & Cribb, 2000 Feedingtype: endoparasitic
Elaphrobates chaetodontis (Yamaguti, 1970) Yong, Cribb & Cutmore, 2021 Feedingtype: endoparasitic
Mitotrema anthostomatum Manter, 1963 Feedingtype: endoparasitic
Neohypocreadium dorsoporum Machida & Uchida, 1987 Feedingtype: endoparasitic
Polypipapiliotrema citerovarium Martin, Cutmore & Cribb in Martin, Sasal, Cutmore, Ward, Aeby & Cribb, 2018 Feedingtype: endoparasitic
Synonyme:
Chaetodon germanus De Vis, 1884 · unaccepted
Chaetodon pelewensis germanus De Vis, 1884 · unaccepted
Direct children (1)
Subspecies Chaetodon pelewensis germanus De Vis, 1884 accepted as Chaetodon pelewensis Kner, 1868
Chaetodon pelewensis wurde erstmals 1868 vom österreichischen Ichthyologen Rudolf Kner (1810–1869) beschrieben. Als Typusfundort wurde irrtümlich Palau im Westpazifik angegeben. Der korrekte Typusfundort sind wahrscheinlich die Gesellschaftsinseln. Der Artname "pelewensis" spiegelt die fehlerhafte Bezeichnung des Typusfundorts wider.
Chaetodon pelewensis hat einen dunkelgelben Körper mit diagonalen Streifen und einem schwarz umrandeten, goldenen Längsstreifen durch das Auge. Auf dem Kopf befindet sich ein schwarzer Fleck. Die Streifen verlaufen zum Kopf hin und an den unteren Flanken in Flecken. Die Flossenränder sind leuchtend gelb und die Basis der Schwanzflosse leuchtend orange.
Ernähren sich hauptsächlich von Korallenpolypen und kleinen wirbellosen Bodentieren.Monogam. Erwachsene leben während der Laichzeit paarweise, Jungtiere hingegen sind Einzelgänger.
Chaetodon pelewensis kommt, genau wie der ähnlich aussehende Chaetodon punctatofasciatus, auch hier in den Handel. An sich nicht so empfindlich, es ist aber auch bekannt, dass er Korallen schädigt.
Chaetodon pelewensis ist gemäßt WoRMS Wirt folgender Endoparasiten:
Aponurus chelebesoi Bray & Cribb, 2000 Feedingtype: endoparasitic
Elaphrobates chaetodontis (Yamaguti, 1970) Yong, Cribb & Cutmore, 2021 Feedingtype: endoparasitic
Mitotrema anthostomatum Manter, 1963 Feedingtype: endoparasitic
Neohypocreadium dorsoporum Machida & Uchida, 1987 Feedingtype: endoparasitic
Polypipapiliotrema citerovarium Martin, Cutmore & Cribb in Martin, Sasal, Cutmore, Ward, Aeby & Cribb, 2018 Feedingtype: endoparasitic
Synonyme:
Chaetodon germanus De Vis, 1884 · unaccepted
Chaetodon pelewensis germanus De Vis, 1884 · unaccepted
Direct children (1)
Subspecies Chaetodon pelewensis germanus De Vis, 1884 accepted as Chaetodon pelewensis Kner, 1868