Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Fauna Marin GmbH

Chaetodon ulietensis Pazifischer Doppelsattel-Falterfisch

Chaetodon ulietensis wird umgangssprachlich oft als Pazifischer Doppelsattel-Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1413 
AphiaID:
218717 
Wissenschaftlich:
Chaetodon ulietensis 
Umgangssprachlich:
Pazifischer Doppelsattel-Falterfisch 
Englisch:
Pacific Double-saddle Butterflyfish, Pacific Double-saddle Butterflyfish, Pacific Doublesaddle Butterflyfish, Pacific Double-saddled Butterflyfish, Pacific Doublesaddled Coralfish, Saddleback Butterfly, Sickle Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > ulietensis (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1831 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bakerinsel, Bali, Banggai-Inseln, Bora Bora, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Linieninseln, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Maumere, Mikronesien, Moorea, Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Phoenixinseln, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rangiroa-Atoll, Rapa, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sulawesi, Tahiti, Taiwan, Tansania, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Häfen, Hafenanlagen, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
25°C - 29,3°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-12 09:54:59 

Haltungsinformationen

Chaetodon ulietensis Cuvier, 1831

Chaetodon ulietensis sit weiß mit vertikalen, dünnen schwarzen Linien am Körper und zwei dunklen Sattelflecken auf Vorder- und Hinterrücken, die sanft in den Farbverlauf der Schwanzflosse übergehen. Unmittelbar nach dem Sattelfleck am Hinterteil sind Körper und Schwanz leuchtend gelb mit einem schwarzen Fleck auf dem Schwanzstiel. Die Rückenflosse hat einen gelben Streifen vom Scheitel bis zum Schwanz. Wie die meisten ihrer Verwandten hat Chaetodon ulietensis ein schwarzes Augenband, das wie eine Maske aussieht. Wie die meisten Falterfische neigt auch der Pazifische Doppelsattel-Falterfisch dazu, nachts und bei Aufschrecken zu erbleichen.

Kommt in korallenreichen Gebieten von Lagunenriffen und seltener in Riffen im Seegebiet vor. Jungtiere in Häfen und Flussmündungen. Benthopelagisch. Normalerweise einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen. Ernährt sich von pflanzlichem und tierischem Material. Ovipar, monogam. Bildet während der Laichzeit Paare.

Als opportunistischer Allesfresser besteht die Nahrung von Chaetodon ulietensis hauptsächlich aus mikroskopisch kleinen Algen, Plankton und kleinen sessilen Wirbellosen.

Zur Verteidigung verkeilen sie sich typischerweise in engen Spalten, um Fressfeinden zu entgehen.

Wird im Indischen Ozean durch den sehr ähnlichen Chaetodon falcula ersetzt. Sie unterscheiden sich jedoch durch das Weiß zwischen den beiden schwarzen "Sätteln", welches bei Chaetodon falcula gelb ist.

Synonyme:
Chaetodon aurora De Vis, 1884 · unaccepted (synonym)
Chaetodon ulientensis Cuvier, 1831 · unaccepted (misspelling)
Chaetodon ulietensis confluens Ahl, 1923 · unaccepted
Rabdophorus oxychaetodon ulietensis (Cuvier, 1831) · unaccepted (senior synonym)

Direct children (1):
Subspecies Chaetodon ulietensis confluens Ahl, 1923 accepted as Chaetodon ulietensis Cuvier, 1831

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 12.07.2025.

Bilder

Gruppe

Copyright Paul Asman, Foto Tuamotu Islands, Tikehau
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 01.11.11#2
Dieser Fisch ist eine reine Fressmaschine.Geht an fast alle Korallen mit regelmäßigem Besuch,selbst
nach dem Füttern,mit vollgefressenem Bauch.Bevorzugt vor allem Krusten und alles was kleine Polypen hervorstreckten will.
Zu anderen Fischen ist er sehr verträglich,aber
bei Korallen haben nur einige wenige Arten eine Changse.
am 01.06.05#1
Western Pacific to Christmas Island, Indian Ocean; 15 cm; very common
Larger to young specimens seen in summer; close to the similar C.falcula but with a rounded caudal-fin spot and a white back; sometimes hardy but most cases do not survive
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!