Haltungsinformationen
In der Regel wie die andere Falterfische...
Zusatz:
Leben paarweise in lebenslanger "Ehe".
Ist im Meer und im Aquarium ein Nahrungsspezialist, der fast ausschliesslich von Korallenpolypen (bervorzugt Poccilopora) lebt.
Von einer Umstellung auf Ersatzfutter in der Jugendphase wird berichtet, scheint uns aber eher die Ausnahme, denn die Regel, zu sein.
Ansonsten ist es schwer, überhaupt eine Nahrungsaufnahme zu erreichen.
Von seiner pazifischen Schwesterart unterscheidet er sich durch die hellblaue Grundfärbung, Chaetodon lunulatus ist eher gelblich, und durch den orangen Schwanzflossenstiel.
Synonyme:
Chaetodon bellus Solander, 1839
Chaetodon layardi Blyth, 1852
Chaetodon ovalis Thiollière, 1857
Chaetodon pepek Montrouzier, 1857
Chaetodon taunigrum Cuvier, 1831
Chaetodon trifasciatus caudifasciatus Ahl, 1923
Chaetodon trifasciatus trifasciatus Park, 1797
Chaetodon vittatus Bloch & Schneider, 1801
Choetodon trifasciatus (Park, 1797)
Tetragonoptrus trifasciatus (Park, 1797)
Tetragonoptrus vittatus (Bloch & Schneider, 1801)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Chaetodontidae (Family) > Chaetodon (Genus) > Chaetodon trifasciatus (Species)