Haltungsinformationen
Chaetodon xanthocephalus Bennett, 1833
Eric Jörg schreibt: Er schwimmt seit ungefahr 2 Jahren in meinem 1.500 Liter Aquarium und geht natürlich an Korallen ran. Anfangs kann er schon mal Schwierigkeiten in der Nahrungsaufnahme machen, das gibt sich allerdings schnell.
Ich habe den Fisch gekauft, weil das obenständige Maul einen Nahrungsspezialisten erahnen ließ.
Frisch ins Becken eigesetzt, frisst er die Korallen, vornehmlich Acropora Steinkorallen, Scheibenanemonen und Sinularien nur von unten an. Ich habe noch nie gesehen, dass er direkt an den Wachstumsspitzen der Acropora Steinkorallen frisst.
Es befinden sich ungefähr 1 Dutzend Sarcophyton in dem Aquarium, die er absolut unbehelligt lässt, ebenso wie eine überdimensionale Gehirn- und Blasenkoralle.
Einige meiner Beobachtungen decken sich mit denen von Ellen Thaler, so stimmt es auch,dass, zumindest habe ich dies bei diesem Falterfisch beobachtet, er nach einer Fresszeit von ca. 2 Wochen eine 1 wöchige Fresspause an Korallenpolypen einlegt.
In dieser Zeit heilen die Fraßstellen wieder zu. Während dieser Zeit nimmt er alles an Futter, angefangen von Banane über Kiwi, Artemia usw an.
Desweiteren hat es auch geholfen Korallengrundeln der Gattung Gobiosoma einzusetzen, die ihre Koralle auf das heftigste verteidigen, ebenso wie ein Pärchen Preußenfische.
Alles in allem ein ebenso interessanter, wie imposanter Fisch, aber eben nur für ein Fischbecken, oder für Leute, die gute Nerven haben und die das Bedrängen so heiß geliebter wie gehegter Korallen kalt läßt.
Synonyme:
Chaetodon auromarginatus Bliss, 1883
Chaetodon dayi Ahl, 1923
Chaetodon nigripinnatus Desjardins, 1836
Chaetodon nigripinnis Peters, 1855
Chaetodon xanthoicephalus Bennett, 1833
Chelmo pulcher Steindachner, 1875
Choetodon nigripinnatus Desjardins, 1836
Tetragonoptrus pulcher (Steindachner, 1875)
Eric Jörg schreibt: Er schwimmt seit ungefahr 2 Jahren in meinem 1.500 Liter Aquarium und geht natürlich an Korallen ran. Anfangs kann er schon mal Schwierigkeiten in der Nahrungsaufnahme machen, das gibt sich allerdings schnell.
Ich habe den Fisch gekauft, weil das obenständige Maul einen Nahrungsspezialisten erahnen ließ.
Frisch ins Becken eigesetzt, frisst er die Korallen, vornehmlich Acropora Steinkorallen, Scheibenanemonen und Sinularien nur von unten an. Ich habe noch nie gesehen, dass er direkt an den Wachstumsspitzen der Acropora Steinkorallen frisst.
Es befinden sich ungefähr 1 Dutzend Sarcophyton in dem Aquarium, die er absolut unbehelligt lässt, ebenso wie eine überdimensionale Gehirn- und Blasenkoralle.
Einige meiner Beobachtungen decken sich mit denen von Ellen Thaler, so stimmt es auch,dass, zumindest habe ich dies bei diesem Falterfisch beobachtet, er nach einer Fresszeit von ca. 2 Wochen eine 1 wöchige Fresspause an Korallenpolypen einlegt.
In dieser Zeit heilen die Fraßstellen wieder zu. Während dieser Zeit nimmt er alles an Futter, angefangen von Banane über Kiwi, Artemia usw an.
Desweiteren hat es auch geholfen Korallengrundeln der Gattung Gobiosoma einzusetzen, die ihre Koralle auf das heftigste verteidigen, ebenso wie ein Pärchen Preußenfische.
Alles in allem ein ebenso interessanter, wie imposanter Fisch, aber eben nur für ein Fischbecken, oder für Leute, die gute Nerven haben und die das Bedrängen so heiß geliebter wie gehegter Korallen kalt läßt.
Synonyme:
Chaetodon auromarginatus Bliss, 1883
Chaetodon dayi Ahl, 1923
Chaetodon nigripinnatus Desjardins, 1836
Chaetodon nigripinnis Peters, 1855
Chaetodon xanthoicephalus Bennett, 1833
Chelmo pulcher Steindachner, 1875
Choetodon nigripinnatus Desjardins, 1836
Tetragonoptrus pulcher (Steindachner, 1875)