Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Chaetodon xanthurus Gitter-Orangenfalterfisch

Chaetodon xanthurus wird umgangssprachlich oft als Gitter-Orangenfalterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 850 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
443 
AphiaID:
273367 
Wissenschaftlich:
Chaetodon xanthurus 
Umgangssprachlich:
Gitter-Orangenfalterfisch 
Englisch:
Pearlscale Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > xanthurus (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1857 
Vorkommen:
Banggai-Inseln, China, Hong Kong, Indonesien, Japan, Komodo, Malaysia, Palau, Papua, Philippinen, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Taiwan, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 50 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
25,3°C - 29,0°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Invertebraten (Wirbellose), Korallen(polypen) = korallivor, Muschelfleisch, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 850 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-31 17:39:58 

Haltungsinformationen

Chaetodon xanthurus Bleeker, 1857

Chaetodon xanthurus lebt in klaren Küsten- und Außenriffhängen und -abhängen in der Nähe von Geweihkorallen. Das einzige Mitglied der Familie mit einem schraffierten Muster aus dunklen Linien an den Seiten. Im Allgemeinen einzeln oder paarweise anzutreffen. Ernährt sich von kleinen benthischen Wirbellosen und Algen, ähnlich wie Chaetodon mertensii.Bildet während der Laichzeit Paare.

Den Gitter-Orangenfalterfisch findet man im Meer in Tiefen von ca. 5 - 25 Metern. Ist anfangs, wie die meisten Falterfische, recht schwierig und empfindlich.
Aber wenn mal eingewöhnt, dann durchaus gut haltbar.Sollte nicht in einem Becken mit niederen Tiere eingesetzt werden, da er die Korallenpolypen fressen und somit schädigen kann. Ähnlichkeit mit Ch. mertensi, sie unterscheiden sich aber durch das Muster, das hier gitterförmig ist.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Phenganax parrini

Auf einem Stein mit einer LPS-Koralle kamen wenige, sehr kleine Röhrenkorallen in mein 180 l Becken. Ich hatte die blau-grauen Mini-Röhren zwar gesehen, sie aber durch ihre ungewöhnliche Farbe nicht als Gefahr erkannt.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.11.13#7
Ich habe mir diesen wunderschönen Falter zugelegt um meine Glasrosen im Schach zu halten.Da mein Becken 90cm tief ist kommt man halt nicht überall hin.Innerhalb von ca.2Monaten sind alle Glasrosen verschwunden,nun geht er aber voll auf Korallenpolypen.Er reißt diese regelrecht aus der Koralle heraus,schade,ein super schönes Tier.Vielleicht geht es besser wenn man 2Tiere pflegt.Werde es probieren.
am 13.10.13#6
ACHTUNG!
Wie leider schon beschrieben, kann ich die Vorliebe zum Anfressen von Korallen vollends bestätigen. Von der Schönheit dieses Fisches angetan, lies ich mich dazu hinreißen diesen Fisch zu kaufen. Den Berichten zufolge, würde es in einem 1000 ltr. Becken schon nicht so schlimm sein, wenn er hin und wieder mal ein einigen Polypen frisst. Aber was geschah, das will wirklich niemand in einem Korallenbecken haben. Der Xanthurus liebt es mit Vorlieb LSP anzupicken. Diese ziehen sich dann zusammen und dann hat er freie Bahn sie Stück für Stück zu zerlegen. Erst waren es nur 1-2 bestimmte Korallen, aber er weitet sein Jagdgebiet aus. Innerhalb von 1 Woche wurden 4 wirklich große LPS bis zum Verenden angefressen und weitere 4-5 LSP massiv geschädigt. Acantastrea, Lobophylia, Alveopora, Cynarina, Trachyphyllia und selbst Muscheln, nichts hat er ausgelassen. SPS ließ er unbehelligt, oder es ist mir nur nicht aufgefallen. Bis ich ihn endlich mit der Fischfalle zu packen bekam. Und selbst das war eine Geduldsprobe. Da er genug Korallen im Becken zum Fressen hatte, interessierte ihn das Futter in der Falle leider überhaupt nicht. Nachts mit einem Kescher war hoffnungslos, da er tief im Gestein schlief. Erst als ich ihm drei große Röhrenwürmer in der Falle zum Fraß vorgeworfen hatte, zeigte er Interesse und schließlich schnappte die Falle zu.
Ich kann jedem mit Steinkorallen im Becken nur davon abraten sich so einen Teufel ins Becken zu holen.

am 14.02.13#5
Ich konnter der Schönheit dieses Fisches nicht wiederstehen und entschloß mich zum Kauf für mein 1000L Becken.
Nach einer Woche zupft er nun allem was Wurmartig ist.
Acans, Polypen der Montiporas und Acroporas, Glasrosen (nicht so gern wie meine Acans), und auch sonstige LPS welche kleine Tentakel ausfahren.
Trotz unzähliger Röhrenwürmer in meinem Becken.
Euphylias und Weichkorallen läßt er bis jetzt in Ruhe.
Nichts desto Trotz, werde ich diesen Fisch behalten, und ich bin ihm nichtmal böse für seine Zupferei - auch wenn ich meinen Bestand an Korallen (leider) wohl verändern muß.
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!