Haltungsinformationen
Chaetodon smithi ist eine sehr seltene Art, die aufgrund des Farbkleides unverwechselbar ist.
Kurze Beschreibung:
Eine vordere Körperhälfte und die Flossen sind dunkelbraun, die hintere Hälfte und die Flossen sind gelb.
Die hinteren Rücken- und Afterflossen sind blau umrandet.
Diese Art wird nur selten für den Handel gesammelt, da das Sammelgebiet begrenzt ist
Der Falterfisch kommt nicht nach Deutschland, zumindest ist uns nichts bekannt. Vermutlich stehen auch hier Korallenpolypen mit auf der Speisekarte.
Im Meer bildet große Futteransammlungen über felsigen Riffen und mit Makroalgen bedeckte Vulkanfelsen mit spärlichem Korallenbewuchs
Es gibt nur sehr wenige Informationen über die Aquarienhaltung dieser Art, sie sollte jedoch bei etwas kühleren Wassertemperaturen gehalten werden, als in den meisten tropischen Heimaquarien.
Am besten sollte Chaetodon smithi in größeren, reinen Fischaquarien mit friedlichen Beibesatz gepflegt mit viel offenem Schwimmraum, lebenden Felsverstecken und Mikro- und Makroalgenwachstum. Was die Ernährung betrifft, so ist eine fleischige Ernährung mit lebenden, angereicherten Salinenkrebsen und/oder Glanzwürmern (Lumbriculus variegatus) ein guter Anfang.
Bei regelmäßiger Fütterung können verschiedene tiefgefrorene, fleischige Nahrungsmittel wie Mysis mehrmals täglich angeboten werden.
Gelegentlich sollten auch Flockenfutter, insbesondere solche, die Spirulina und / oder Nori enthalten, angeboten werden.
Eine zusätzliche Leckerei wären kleine Muscheln/Schwarzmuscheln, die auf der Halbschale im Aquarium platziert werden.
Synonym:
Chaetodon hemichrysus Burgess & Randall, 1978
Kurze Beschreibung:
Eine vordere Körperhälfte und die Flossen sind dunkelbraun, die hintere Hälfte und die Flossen sind gelb.
Die hinteren Rücken- und Afterflossen sind blau umrandet.
Diese Art wird nur selten für den Handel gesammelt, da das Sammelgebiet begrenzt ist
Der Falterfisch kommt nicht nach Deutschland, zumindest ist uns nichts bekannt. Vermutlich stehen auch hier Korallenpolypen mit auf der Speisekarte.
Im Meer bildet große Futteransammlungen über felsigen Riffen und mit Makroalgen bedeckte Vulkanfelsen mit spärlichem Korallenbewuchs
Es gibt nur sehr wenige Informationen über die Aquarienhaltung dieser Art, sie sollte jedoch bei etwas kühleren Wassertemperaturen gehalten werden, als in den meisten tropischen Heimaquarien.
Am besten sollte Chaetodon smithi in größeren, reinen Fischaquarien mit friedlichen Beibesatz gepflegt mit viel offenem Schwimmraum, lebenden Felsverstecken und Mikro- und Makroalgenwachstum. Was die Ernährung betrifft, so ist eine fleischige Ernährung mit lebenden, angereicherten Salinenkrebsen und/oder Glanzwürmern (Lumbriculus variegatus) ein guter Anfang.
Bei regelmäßiger Fütterung können verschiedene tiefgefrorene, fleischige Nahrungsmittel wie Mysis mehrmals täglich angeboten werden.
Gelegentlich sollten auch Flockenfutter, insbesondere solche, die Spirulina und / oder Nori enthalten, angeboten werden.
Eine zusätzliche Leckerei wären kleine Muscheln/Schwarzmuscheln, die auf der Halbschale im Aquarium platziert werden.
Synonym:
Chaetodon hemichrysus Burgess & Randall, 1978






Lemon Tea Yi Kai, Japan
