Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Chaetodon auriga Fähnchen - Falterfisch

Chaetodon auriga wird umgangssprachlich oft als Fähnchen - Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright Dr. J. E. Randall, Marshall Islands, Kwajalein,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
477 
AphiaID:
218730 
Wissenschaftlich:
Chaetodon auriga 
Umgangssprachlich:
Fähnchen - Falterfisch 
Englisch:
Threadfin Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > auriga (Art) 
Erstbestimmung:
Forsskål, 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Banggai-Inseln, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Jordanien, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Korea, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Rapa, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 23cm 
Temperatur:
25.5°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Korallen(polypen) = korallivor, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-02-29 15:08:39 

Haltungsinformationen

Forsskål, 1775

Der Fähnchen-Falterfisch (Chaetodon auriga) ist eine Art aus der Familie der Falterfische. Chaetodon auriga lebt in 1 bis 10 Meter Wassertiefe. Dem Fähnchen-Falterfischen aus dem Roten Meer fehlt der Augenfleck.

Chaetodon auriga ernährt sich im Meer von Stein- und Weichkorallenpolypen, Borstenwürmern, Algen, kleinen Krebstieren und Schnecken.

Helmut Strutz: Chaetodon auriga zählt zu den gut haltbaren Falterfischen. Obwohl sich auch diese Art u.a. von Korallenpolypen ernährt, scheint sie mit Ersatzfutter gut zurecht zu kommen. In ein Riffaquarium sollte man den Fisch aber nur setzen, wenn man mit einer Glasrosenplage zu kämpfen hat.

Im Roten Meer soll die Unterart C. auriga auriga vorkommen, welcher der schwarze Fleck in der Dorsale fehlt. Die anderen zählt man zur Unterart C. auriga setifer.

Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!

Synonyme:
Anisochaetodon auriga (Forsskål, 1775)
Chaetodon auriga setifier (Bloch, 1795)
Chaetodon lunaris Gronow, 1854
Chaetodon satifer Bloch, 1795 (misspelling)
Chaetodon sebanus Cuvier, 1831
Chaetodon setifer Bloch, 1795
Linophora auriga (Forsskål, 1775)
Pomacanthus filamentosus Lacepède, 1802
Pomacentrus setifer (Bloch, 1795)
Sarothrodus auriga (Forsskål, 1775)
Tetragonoptrus auriga (Forsskål, 1775)
Tetragonoptrus setifer (Bloch, 1795)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto Tiran, Rotes Meer, Ägypten
2
Copyright Jim Greenfield, Foto Vilamendhoo, Malediven
2
Copyright Philippe Bourjon, La Réunion
2
Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
2
© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
2
Chaetodon auriga mit irregulärer Zeichnung
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Marshall Islands, Kwajalein,
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Rotes Meer
1
Copyright Dr. Gerry Allen, Foto aus Magagaskar
1
Chaetodon auriga; Aufnahme Malediven
1

Erfahrungsaustausch

am 15.02.20#9
Hübscher Fisch auch toll zu beobachten, leider geht er bei mir an alles, außer an die Glasrosen die lässt er völlig außer Acht.
Er nimmt dafür Montipora, Milka, Krusten eigentlich alles was er nicht soll ;(
am 15.09.10#8
Auf den Fotos sind in erster Linie die Variante der Malediven abgebildet.
Den Fischen im Roten Meer fehlt der schwarze Fleck am Ende der Rückenflosse.

--
Gruss Ben Mitglied im VMN
am 20.04.09#7
Habe in wegen einer Glasrosenplage bei mir eingesetzt(waren ca. 200 Stück)welche er im nu vernichtet hat. Nachdem alle Glasrosen weg waren hat er 7 pumpende Xenia und eine Weichkoralle nieder gemacht. Diese Woche hat er dann zwei Hammerkorallen gekillt und heute Morgen fing er an, an einer Tridacna herum zu zupfen. Fazit:ein wunderschöner Fisch der sehr lebhaft und schwimmfreudig ist. Bekämpft zuverlässig Glasrosen ist aber leider nicht für ein Riffaquarium geeignet sondern eher was für Fischaquarien.
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.