Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Chaetodon lunula Mondsichel-Falterfisch

Chaetodon lunula wird umgangssprachlich oft als Mondsichel-Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Malediven


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
463 
AphiaID:
218733 
Wissenschaftlich:
Chaetodon lunula 
Umgangssprachlich:
Mondsichel-Falterfisch 
Englisch:
Raccoon Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > lunula (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1802 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Kiribati, Komodo, Komoren, Korea, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Samoa, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sulawesi, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 170 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
23,7°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Korallen(polypen) = korallivor, Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-13 18:18:25 

Haltungsinformationen

Chaetodon lunula (Lacepède, 1802)

Nachtaktive Art, die sich normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen in flachen Riffflächen von Lagunen und Riffen im Meer bis zu einer Tiefe von über 30 m aufhält. Jungtiere kommen zwischen Felsen innerer Riffflächen und in Gezeitentümpeln vor.

Erwachsene Tiere ernähren sich hauptsächlich von Nacktschnecken, Röhrenwurmtentakeln und anderen benthischen Wirbellosen, aber auch von Algen und Korallenpolypen.

Bildet während der Fortpflanzung Paare.

An sich gut haltbar, frisst aber an den Korallen. Gehört auch zu den Fischen, die Glasrosen und Mayanos fressen, wobei man sich nicht sicher sein kann, dass sie andere See-Anemonen in Ruhe lassen.Wie andere Falter in der Haltung. Die Größenangabe wundert uns etwas, so grosse Exemplare haben wir bisher nicht gesehen. Diese Tiere werden meist in heimischen Aquarien so um die 15 cm groß.

Synonyme:
Chaetodon biocellatus Cuvier, 1831 · unaccepted
Chaetodon iunula (Lacepède, 1802) · unaccepted (misspelling)
Chaetodon luluna (Lacepède, 1802) · unaccepted (misspelling)
Chaetodon lunulatus Shaw, 1803 · unaccepted (misspelling)
Chaetodontops lunula (Lacepède, 1802) · unaccepted (senior synonym)
Pomacentrus lunula Lacepède, 1802 · unaccepted
Tetragonoptrus biocellatus (Cuvier, 1831) · unaccepted
Tetragonoptrus lunula (Lacepède, 1802) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto Malediven
1
Copyright Prof. Dr. Robert Patzner, Milne Bay, Papua Neuguinea
1
Copyright Dr.J. E. Randall, Foto Fanning Island, Kiribati
1
Copyright Scott & Jeannette Johnson, Kwajalein Underwater, Foto Oahu, Hawaii,  Hawaii, Oahu Island, Hybride mit Chaetodon auriga
1
Copyright Philippe Bourjon, La Reúnion
1
Chaetodon lunula; Aufnahme Malediven
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1

Erfahrungsaustausch

am 18.12.08#4
Chaetodon lunula, also known as the Raccoon butterflyfish, Red striped butterflyfish, Moon- or Half moon butterflyfish is one of the hardier of the butterfly species. In the wild it is primarily nocturnal, meaning that it is most active at night. Provide plenty of hiding places to help make your Raccoon Butterfly feel secure.

Chaetodon lunula can reach up to 8 inches (20 cm) so you will need a fairly large aquarium to keep one. Please avoid keeping them with other butterflys because the Raccoon Butterfly can become very territorial but should get along well with most other species in the aquarium.

The Raccoon Butterfly fish is seem to be prone to cryptocaryon, for this reason you should definitely quarantine this fish before introducing it to your aquarium (DT).


Remarks:

Butterflyfish are not recommended for reefs as they will pick at or eat a wide variety of corals, fan worms, and other invertebrates. Most Butterflyfish are known to pick at Aiptaisia, a parasitic anemone.


Classification

Class: Actinopterygii
Order: Perciformes
Family: Chaetodontidae
Genus: Chaetodon
Species: Chaetodon lunula

am 05.02.08#3
Hatte schon 2 Lunulas in den vergangenen 2 Jahren, aber ohne Erfolg. Einer verstarb nach 3
Monaten und der andere bereits nach 3 Wochen.
Dabei gab es keinerlei Anzeichen von Krankheiten.
Die bekannten Pünktchen oder gar Lymphocystis
sind für ihn ein Fremdwort. Sie fraßen gierig das
gängige Frostfutter, wobei Artemia der Favorit war.
Trockenfutter wie Granulat oder Flockenfutter ignorierten sie leider. Ich will nicht glauben das
dieser Fisch nicht pflegbar ist, stattdessen vermute
ich eher ein schlechte Zwischenhälterung mit viel
Antibiotika, oder Giftfang. Ich für meinen Teil werde es vorerst nicht mehr versuchen, denke das
ist nachvollziehbar.
Übrigens: Der Lunula ist ein sehr ruhiger und friedlicher, aber keinesfalls feiger Falterfisch und er ist wunderschön. Ganz aus meinem Gedächtnis
wird er sicher nie verschwinden!
am 01.06.05#1
Indo-w.Pacific; 20 cm; abundant
Very often seen in our area, from June; close to C.fasciatus from Red Sea; many adults were
encountered in Oahu; juveniles in tidal pools much similar to those of C.auripes; easy to
keep
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!