Haltungsinformationen
Eviota taeiae Erdmann, Greenfield & Tornabene, 2023
Die Aufnahme der Eviota taeiae stammt freundlicherweise von Mark Erdmann, vielen Dank dafür. Diese Grundel wurde erst im Jahr 2023 beschrieben.
Die neue Art ist derzeit nur von den Riffen und kleinen Inseln im Umfeld der Hauptinsel Upolu in Samoa bekannt: Sie ist wahrscheinlich weiter verbreitet (zumindest bis Savai'i in Samoa). Beobachtet und gesammelt wurde das Tier in 3-20 Metern Tiefe an äußeren Riffhängen, die erheblicher Wellenenergie ausgesetzt sind, meist einzeln auf verkrusteten Korallenalgenaufschlüssen oder gelegentlich auf lebenden verkrusteten Korallen.
Allgemeines:
Es gibt derzeit über 100 Eviota Grundeln und es werden immer wieder neue Arten entdeckt.
Innerhalb der Familie der Grundeln (Gobiidae) gehören die Eviota zu den zwergwüchsigen Grundeln.
Diese kleine Grundel kommt unseres Wissen nicht gezielt in den Handel, vermutlich meist dann ohnehin nur als Beifang.
Sie sind einfach auch schwer zu fangen, da sie sich in Korallen versteckten und besonders groß sind sie ja nun auch nicht.
Eviota Grundeln sind in kleinen Aquarien mit zarten Fischen aber gut haltbar und auch leicht ans Futter zu bekommen. Hervorragend für Nano Aquarien mit ruhigem Besatz. Man sollte aber vor allem anfangs bevorzugt kleine Futtersorten füttern, da das Tier auch nur 1,7 cm groß+ wird.
Citation: Erdmann, M.V., Greenfield D.W. & Tornabene, L. (2023) Eviota taeiae, a new dwarfgoby (Teleostei:
Gobiidae) of the Eviota guttata complex from Samoa. Journal of the Ocean Science Foundation, 40, 37–47.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Aufnahme der Eviota taeiae stammt freundlicherweise von Mark Erdmann, vielen Dank dafür. Diese Grundel wurde erst im Jahr 2023 beschrieben.
Die neue Art ist derzeit nur von den Riffen und kleinen Inseln im Umfeld der Hauptinsel Upolu in Samoa bekannt: Sie ist wahrscheinlich weiter verbreitet (zumindest bis Savai'i in Samoa). Beobachtet und gesammelt wurde das Tier in 3-20 Metern Tiefe an äußeren Riffhängen, die erheblicher Wellenenergie ausgesetzt sind, meist einzeln auf verkrusteten Korallenalgenaufschlüssen oder gelegentlich auf lebenden verkrusteten Korallen.
Allgemeines:
Es gibt derzeit über 100 Eviota Grundeln und es werden immer wieder neue Arten entdeckt.
Innerhalb der Familie der Grundeln (Gobiidae) gehören die Eviota zu den zwergwüchsigen Grundeln.
Diese kleine Grundel kommt unseres Wissen nicht gezielt in den Handel, vermutlich meist dann ohnehin nur als Beifang.
Sie sind einfach auch schwer zu fangen, da sie sich in Korallen versteckten und besonders groß sind sie ja nun auch nicht.
Eviota Grundeln sind in kleinen Aquarien mit zarten Fischen aber gut haltbar und auch leicht ans Futter zu bekommen. Hervorragend für Nano Aquarien mit ruhigem Besatz. Man sollte aber vor allem anfangs bevorzugt kleine Futtersorten füttern, da das Tier auch nur 1,7 cm groß+ wird.
Citation: Erdmann, M.V., Greenfield D.W. & Tornabene, L. (2023) Eviota taeiae, a new dwarfgoby (Teleostei:
Gobiidae) of the Eviota guttata complex from Samoa. Journal of the Ocean Science Foundation, 40, 37–47.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Mark V. Erdmann (Conservation International Advertisement), Indonesien