Haltungsinformationen
2018
Das japanische Pygmäen-Seepferdchen, Hippocampus japapigu ist eine neu beschriebene Art von Pygmäen-Seepferdchen, und kommt, wie der Name schon deutlich macht, aus Japan.
Interessant ist, dass dieses Zwergseepferdchen nicht, wie alle anderen Zwergseepferdchen, mit einem bestimmten Wirt wie einer Gorgonien- oder Weichkoralle assoziiert, sondern sich in felsigen Riffen an Algenrasen und zwischen kleinen Hydrozoonen festhält.
Hippocampus japapigu unterscheidet sich von den anderen freilebenden Pygmäen-Seepferdchen durch ein Netzmuster aus weißem Gittern über dem Körper, die oft einen schwarzen Fleck in sich trägen.
Es existieren morphologische und genetische Unterschiede zwischen Hippocampus japapigu und anderen Pygmäen Seepferdchen.
Die Körperfärbung des kleinen Seepferdchens ist braun, beige, rosafarben und weißlich.
Hippocampus japapigu bewohnt subtropische und gemäßigte Riffe vom südlichen bis zum mittleren Westen Japans.
In den Gewässern um die Izu-Inseln Miyake und Hachijo sowie um die Küstenstadt Kushimoto und in der Sagami Bucht, im Süden der Präfektur Kanagawa in Honshū, konnte Dr. Richard Smith viele dieser Pygmäen-Seepferdchen in einer Wassertiefe zwischen 8-15 Meter Bereich in geschützten Riffen finden.
Dr. Richard Smith hat seine Doktorarbeit über die Gorgonien-assoziierten Pygmäen-Seepferdchen geschrieben und uns die Nutzung seiner Fotos spontan zugesagt, wofür wir uns herzlichst bedanken.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf
Das japanische Pygmäen-Seepferdchen, Hippocampus japapigu ist eine neu beschriebene Art von Pygmäen-Seepferdchen, und kommt, wie der Name schon deutlich macht, aus Japan.
Interessant ist, dass dieses Zwergseepferdchen nicht, wie alle anderen Zwergseepferdchen, mit einem bestimmten Wirt wie einer Gorgonien- oder Weichkoralle assoziiert, sondern sich in felsigen Riffen an Algenrasen und zwischen kleinen Hydrozoonen festhält.
Hippocampus japapigu unterscheidet sich von den anderen freilebenden Pygmäen-Seepferdchen durch ein Netzmuster aus weißem Gittern über dem Körper, die oft einen schwarzen Fleck in sich trägen.
Es existieren morphologische und genetische Unterschiede zwischen Hippocampus japapigu und anderen Pygmäen Seepferdchen.
Die Körperfärbung des kleinen Seepferdchens ist braun, beige, rosafarben und weißlich.
Hippocampus japapigu bewohnt subtropische und gemäßigte Riffe vom südlichen bis zum mittleren Westen Japans.
In den Gewässern um die Izu-Inseln Miyake und Hachijo sowie um die Küstenstadt Kushimoto und in der Sagami Bucht, im Süden der Präfektur Kanagawa in Honshū, konnte Dr. Richard Smith viele dieser Pygmäen-Seepferdchen in einer Wassertiefe zwischen 8-15 Meter Bereich in geschützten Riffen finden.
Dr. Richard Smith hat seine Doktorarbeit über die Gorgonien-assoziierten Pygmäen-Seepferdchen geschrieben und uns die Nutzung seiner Fotos spontan zugesagt, wofür wir uns herzlichst bedanken.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf