Haltungsinformationen
Der bekannte Fotograf und Biologe Rudie H. Kuiter hat uns die Nutzung seines Fotos genehmigt, vielen Dank!
Das Kurzkopf-Seepferdchen kommt endemisch nur an der Südküste Australiens, St. Vincent Golf bis zur Basse-Straßen Region, dort in Lebensräumen mit Sargassum-Gräsern entlang von Seegraswiese.
Die Pferdchen finden sich zum Schlafen in kleinen Gruppen zusammen, aus Schutzgründen vor Krabben, möglichst hoch in den Pflanzen.
Tagsüber frisst dieses Pferdchen dicht über dem Sand, wobei besonders Mysis auf der Speisekarte stehen.
Wassertiefe: bis 15 Meter
Die Brutpflege der bis zu 100 Eier übernimmt das Männchen in einer speziellen Bruttasche.
Das tolle Bild von Rudie H. Kuiter zeigt, wie ein Jungtier gerade aus der Bruttasche heraus schaut.
Seepferdchen sind langsamer Fresser und sollten, nach Möglichkeit, in einem separaten Artenbecken gehalten werden, da ihnen sonst schnellere Fische das Futter streitig machen würden.
Der Handel mit dem Kurzkopf-Seepferdchen wird durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen Cites streng überwacht, so dürfen grundsätzlich nur Tiere mit einer Größe von 10 cm exportiert werden.
Unabhängig davon gelten Seepferdchen in vielen asiatischen Ländern als kulinarische Spezialität...
Synonym:
Hippocampus tuberculatus Castelnau, 1875
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf