Haltungsinformationen
Hippocampus guttulatus halten sich vorzugsweise in Seegraswiesen sowie Algenwäldern auf.
Sie ernähren sich von kleinen Krebsen, Garnelen und Zooplankton, sind Lauerjäger und saugen ihre Beute durch ihre zahnlose Schnauze ein.
Im Aquarium nehmen sie oft nur lebendes Futter an !
Seepferdchen sind standorttreu und bilden lebenslange, monogame Partnerschaften.
Sie besetzen paarweise ein Revier.
Diese Aufnahme stammt aus dem Sealife Center in Berlin , Abteilung Nordsee
Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!Cuvier, 1829
Synonyme:
Hippocampus bicuspis Kaup, 1856
Hippocampus filamentosus Duméril, 1870
Hippocampus guttulatus multiannularis Ginsburg, 1937
Hippocampus hippocampus microcoronatus Slastenenko, 1938
Hippocampus hippocampus microstephanus Slastenenko, 1937
Hippocampus longirostris Schinz, 1822
Hippocampus ramulosus Leach, 1814
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Hippocampinae (Subfamily) > Hippocampus (Genus) > Hippocampus guttulatus (Species)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf