Haltungsinformationen
Beschrieben wurden die von Indenosien kommenden Zwergseepferdchen von Sara Lourie und Rudie H. Kuiter.
Sie unterscheiden sich von bisher bestimmten Seepferdchen anhand der Körperproportion, der unterschiedlichen Körperanhänge und durch die Farbe.
Ähnlich wie bei Hippocampus colemani haben sie alle drei nur eine Kiemenöffnung je Seite.
Alle drei sind kleiner als 15 mm.
Auch sie leben in enger Gemeinschaft mit Wirbellosen wie Gorgonien oder Hydrozoen und auch Algen.
Aufgrund der geringen Größe und der guten Tarnung werden sie so gut wie immer übersehen. Wir Aquarianer werden wohl kaum das Glück haben und sie in Aquarienpflege halten dürfen.
Wir danken, wie immer ganz herzlich, Michael Henke für die Hilfe und die tollen Aufnahmen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf