Haltungsinformationen
Unser Dank für die freundliche Nutzung ihrer Bilder geht an Birgit & Michael deHann.
Hippocampus debelius ist eine Seepferdchenart, die nach dem bekannte Meeresforscher Helmut Debelius benannt wurde, nachdem das kleine Pferdchen 2009 von Rudie H. Huiter und Dr Martin Gomon bestimmt wurde.
Das Seepferdchen kommt endemisch im Roten Meer vor, wo es in Riffen in einer Wassertiefe von 15 bis 30 Metern vorkommt, wenn Taucher es entdecken können.
Helmuth Debelius hat selber 6 Jahre nach dem Tier gesucht, bevor er es entdecken konnte.
Klassification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Hippocampinae (Subfamily) > Hippocampus (Genus)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf