Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Hippocampus hippocampus Kurzschnäuziges Seepferdchen

Hippocampus hippocampus wird umgangssprachlich oft als Kurzschnäuziges Seepferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Hippocampus hippocampus, Lanzarote 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3725 
AphiaID:
127380 
Wissenschaftlich:
Hippocampus hippocampus 
Umgangssprachlich:
Kurzschnäuziges Seepferdchen 
Englisch:
Short Snouted Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > hippocampus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Azoren, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Golf von Guinea, Griechenland, Israel, Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Schwarzes Meer, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Weiche Böden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
10,9°C - 26,5°C 
Futter:
Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-10 20:29:07 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hippocampus hippocampus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hippocampus hippocampus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hippocampus hippocampus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Hippocampus hippocampus (Linnaeus, 1758)

Färbung: gesprenkelt von braun über gelb bis kastanienbraun und rostbraun; auch orange, violett oder schwarz; manchmal mit winzigen weißen Punkten, die jedoch nicht zu dicken horizontalen Wellenlinien zusammenwachsen wie bei Hippocampus guttulatus.

Hippocampus hippocampus hat über jedem Auge einen hervorstechenden Dorn. Die leicht nach oben gebogene Schnauze ist mit weniger als einem Drittel der Kopflänge für die Verhältnisse eines Seepferdchens kurz.

Bewohnt dichte, komplexe Habitate sowie lückenhafte, relativ offene und spärliche Habitate in Küstengebieten. Kommt auf weichem Boden zwischen Felsen und Algen, in Gebieten mit spärlicher Vegetation und in Küstenlagunen mit starkem ozeanischen Einfluss vor.

Imitiert die grüne oder gelbe Färbung von Pflanzen und kann sich so in der Vegetation verstecken. Diese Fähigkeit spielt vermutlich eine Rolle bei der Fressstrategie der Seepferdchen und bei der Vermeidung von Freßfeinden.

Unternimmt täglich begrenzte Bewegungen innerhalb eines sehr begrenzten Reviers (0,7–18,1 m²). Überwintert möglicherweise in tieferem Wasser. Die Ausbreitung erwachsener Tiere über weite Entfernungen wird vermutlich durch starken Wellengang bei Stürmen oder wenn sie sich an treibenden Trümmern verankern, verursacht.

Das maximale Alter wird auf 3–5 Jahre geschätzt. Wegen der kurzen Generationszeit und mehrerer Brutzyklen während jeder Laichsaison wird die Widerstandskraft als hoch eingeschätzt. Ernährt sich von kleinen Beutetieren und organischen Abfällen.

Hippocampus hippocampus ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Parasiten.

Synonyme:
Gasterosteus equus Cabrera, Pérez & Haenseler, 1817 · unaccepted
Hippocampus antiquorum Leach, 1814 · unaccepted
Hippocampus antiquus Risso, 1827 · unaccepted
Hippocampus brevirostris Schinz, 1822 · unaccepted
Hippocampus europaeus Ginsburg, 1933 · unaccepted (junior synonym)
Hippocampus heptagonus Rafinesque, 1810 · unaccepted (synonym)
Hippocampus pentagonus Rafinesque, 1810 · unaccepted (misspelling)
Hippocampus vulgaris Cloquet, 1821 · unaccepted
Syngnathus hippocampus Linnaeus, 1758 · unaccepted

Direct children (2)
Subspecies Hippocampus hippocampus microcoronatus Slastenenko, 1938 accepted as Hippocampus guttulatus Cuvier, 1829 (synonym)
Subspecies Hippocampus hippocampus microstephanus Slastenenko, 1937 accepted as Hippocampus guttulatus Cuvier, 1829 (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 10.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!