Haltungsinformationen
Das erste Bild dieses Seepferdchens stammt von Mirko Sterban, vielen Dank.
Dieses Zwergseepferdchen wurde 2003 von Rudie H. Kuiter beschrieben und nach dem bekannten Meeresforscher und Fotografen Neville Coleman benannt.
Bei einer Größe von max. 3cm muss ein Taucher schon sehr genau hinsehen, um das Pferdchen zu finden und zu erkennen.
Zu seinem Schutz ist das Seepferdchen auf sandigen Böden zwischen Seegräsern der Arten Zostera und Halophilia in 4 bis 12 Metern Tiefe verborgen.
Der Handel mit dem kleinen Tierchen wird über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Anhang 2, überwacht.
Im Anhang 2 sind Arten gelistet, die nicht unmittelbar vom Aussterben bedroht sind, aber bedroht sein könnten.
Synonym:
Sebastes percoides Richardson & Solander, 1842
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf