Haltungsinformationen
Hippocampus erectus lebt in Seegrasfeldern.
Es handelt sich um eine relativ leicht zu pflegende Art, der man ein Artbecken bieten sollte.
Dazu gehören Algen und wenig nessende Wirbellose, damit sie sich beim Festhalten nicht verletzten.
Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis.
Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische ihnen die Nahrung streitig machen können.
Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 50 cm.
Zur Vergesellschaftung eigenen sich ählich lebende Tiere, zum Beispiel Seenadeln.
Es sollte mind. 2 mal am Tag gefüttert werden, bevorzugt das, was die Tiere annehmen (Mysis, Artemia , wenn nötig auch lebend).
Männchen erkennt man am deutlich sichtbaren Brustbeutel!
Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf
Synonyme:
Hippocampus brunneus Bean, 1906
Hippocampus fascicularis Kaup, 1856
Hippocampus hudsonius DeKay, 1842
Hippocampus kincaidi Townsend & Barbour, 1906
Hippocampus laevicaudatus Kaup, 1856
Hippocampus marginalis Kaup, 1856
Hippocampus punctulatus Guichenot, 1853
Hippocampus stylifer Jordan & Gilbert, 1882
Hippocampus tetragonous (Mitchill, 1814)
Hippocampus villosus Günther, 1880
Syngnathus caballus Larrañaga, 1923
Syngnathus tetragonous Mitchill, 1814