Haltungsinformationen
Die ersten 3 Bilder dieses Seepferdchens hat uns freundlicher Weise Stephen Van Kampen-Lewis zur Verfügung gestellt.
Hippocampus fisheri kommt in den Gewässern um Hawaiii vor, es sollen aber auch Exemplare um Lord Howe und Neukaledonien gefunden worden sein.
Dieses Seepferdchen kommt in einer größeren Wassertiefe vor und werden leider oftmals von Fischern, die Kalmare mit Licht an die Oberfläche ziehen, ebenfalls angezogen.
Leider sterben die Tiere dann aber recht schnell, da sich durch den schnellen Aufstieg Gasblasen in ihrem Blut bilden.
Erste Veröffentlichungen gelungener Nachzuchten liegen inzwischen vor, siehe Link zu fusedjaw.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Hippocampinae (Subfamily) > Hippocampus (Genus) > Hippocampus fisheri (Species)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf