Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Hippocampus whitei Whites Seepferdchen

Hippocampus whitei wird umgangssprachlich oft als Whites Seepferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Clifton Gardens, Sydney, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4835 
AphiaID:
212235 
Wissenschaftlich:
Hippocampus whitei 
Umgangssprachlich:
Whites Seepferdchen 
Englisch:
New Holland Seahorse, Sydney Seahorse, Whites Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > whitei (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1855 
Vorkommen:
Australien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), New South Wales (Ost-Australien), Ostküste-Australien, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Süd-Australien, Süd-Pazifik, Vanuatu, West-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 25 Meter 
Größe:
8 cm - 13 cm 
Temperatur:
20°C - 24°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
EN Stark gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 16:45:54 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hippocampus whitei sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hippocampus whitei interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hippocampus whitei bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Bleeker, 1855

Seepferdchen sind absolut keine Anfängertiere und sollten auch nicht mit Fischen vergesellschaftet werden, da die Pferdchen recht langsame Fresser sind und die Fische ihnen ihre Nahrung zu schnell wegfressen würden, also besser ein Artenbecken mit reichlich Möglichkeiten zum Festhalten der Tierchen.

Bei den Seepferdchen übernimmt das Männchen die Brutpflege. Sind ab dem 7. Monat sexuell aktiv, kleine Pferdchen haben die Größe von ca. 14 mm.

Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis.Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische sowie große Garnelen ihnen die Nahrung streitig machen können. Seepferdchen sollten, wenn möglich in Paarhaltung gepflegt werden.

Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 50 cm.

Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere - Stand 10/2016

Da Whites Seepferdchen kein sehr häufig erhältliches Tier ist, muss für den Erwerb des Tiers schon recht anständig bezahlt werden, Stand 03/2022 ca. 200 Euro pro Tier.

Hippocampus whitei kann leicht mit Hippocampus camelopardalis verwechselt werden.

Vorkommen im Meer:
In seichten, küstennahe Gebieten mit Wasserpflanzen, Unkraut und Zostera Seegraswiesen; auch auf Schwämme.
Auch unter Molen auf Klemmen von Seetang sowie anderen vom Menschen geschaffenen Strukturen wie z. B. Hai-Netzen.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Synonyme:
Hippocampus novaehollandae Steindachner, 1866 · unaccepted (misspelling)
Hippocampus novaehollandiae Steindachner, 1866 · unaccepted
Hippocampus procerus Kuiter, 2001 · unaccepted

Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Paar


Allgemein

Copyright Ian Bank, Foto Gold Coast Seaway, Queensland , Australien
1
copyright Christoph.Ittermann Korallenriffe. com
1
copyright Christoph.Ittermann Korallenriffe. com
1
copyright Christoph.Ittermann Korallenriffe. com
1
copyright Christoph.Ittermann Korallenriffe. com
1
copyright Christoph.Ittermann Korallenriffe. com
1

Erfahrungsaustausch

am 23.10.13#1
The temperature is wrong , its best at 21-24 if it gets to high the sh will die

1 breeder of h.whitei in eu to my knowledge simplyseahorses
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!