Haltungsinformationen
Das Stachelige Seepferdchen kommt in der Natur in sogenannten Geröll-Algen-Lebensräumen und auf bestimmten Schwämmen bis in eine Tiefe von ca. 80m vor, halten sich jedoch meist in 2-3m Tiefe auf.
Die geringe Verbreitung dieses Seepferdchen für Rudie H. Kuiter auf zwei Erklärungen zurück:
Juvenile Seepferdchen halten sich direkt nach dem Verlassen der männlichen Brutfalte am Bodensubstrat fest. Adulte Tiere hingegen verdriften nicht mit losen Planzenteilen.
Seepferdchen sind keine Anfängertiere und sollten nach unserem Dafürhalten im einem Artenbecken gehalten werden, da sie im Gesellschaftsaquarium nicht genügend Futter erhalten würden. Die Fische kommen schneller an das Futter als die weniger gut schwimmenden Seepferdchen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf